«Die Züri-Fäscht-Menschenmassen ‹spülen› mich zuerst zum barocken Kirchenzelt der Katholiken und dann an Zwingli vorbei, der neben seiner Bar an der Strasse steht.»
Auch das ist Kirche: festlich, greifbar, mitten unter den Menschen. Damit sie das sein und immer wieder neu werden kann, muss sie beweglich bleiben: wie das am Züri-Fäscht aufgestellte Zelt und die vom Sockel...
Zürich feiert: 500 Jahre Reformation. Weil ohne sie in Zürich nichts so wäre, wie es ist, soll es ein Fest für alle sein. Res Peter, Pfarrer am Neumünster, über das Reformationsjubiläum und über das, was heute reformiert wird.
Wie soll sich Kirche zeigen, damit die Menschen von heute sie wahrnehmen? Kommunikationsfachfrau Ina Hedwiger hat zhkath.ch mitentwickelt und sagt, wie sich die Zürcher Kirche den Menschen zeigen kann – nicht nur auf einer Website.
Nach dem Roman «Memorias del calabozo» von Mauricio Rosencof und Eleuterio Fernández Huidobro erzählt Álvaro Brechner die schier unglaubliche Geschichte der ausserordentlichen Freundschaft, die die beiden Autoren mit José «Pepe» Mujica verbindet, dem späteren Präsidenten Uruguays. Ein zutiefst bewegender Film, der in seinem Kern Hoffnung stiftet.
Zum Calvinjahr 2009 gab es sogar «Calvin-Schokolade». Was den spöttischen Kommentar provozierte: Diese Schokolade enthalte besondere Bitterstoffe, denn Johannes Calvin sei ein strenger, humorloser Reformator. Besser als Vorurteilen anzuhängen wäre es, die Schokolade zu probieren, und die Begegnung mit Calvin zu wagen.