Online +
50 Jahre Frauenstimmrecht
Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Frauenstimm- und -wahlrecht angenommen. Die Stimmen von Zeitzeuginnen lassen Geschichte lebendig werden.
Wir haben Stimmen von Zeitzeuginnen zusammengetragen. In diesen Texten, Tönen und Bildern wird nicht nur erinnert – es wird auch offensichtlich, dass Gleichberechtigung ein Prozess ist, der immer noch im Gange ist.
– – – – – – – – – – –
Marthe Gosteli
Interview im «Beobachter» (11. Mai 2016)
– – – – – – – – – – –
Monika Weber, Elisabeth Joris, Zita Küng
Gespräch bei Radio Top
– – – – – – – – – – –
Monika Weber
Kolumne im seniorweb
– – – – – – – – – – –
Ursula Hauser
– – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – –
Marianne Kleiner (GrossGschichte SRF)
– – – – – – – – – – –
Heidi Witzig, Doris Schüepp, Madeleine Boll
Beitrag im «Schweizer Monat»
– – – – – – – – – – –
Barbara Bischoff, Marianne Stohler, Ruth Fries, Hanna Hinnen, Monika Fischer
Im «Grosseltern-Magazin»
– – – – – – – – – – –
Berthe Fäh-Schön, Trudi Bissig-Kenel
Mitglieder Business & Professional Women Club Uri
– – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – –
Hedy Burgener, Tiziana Mona, Gabrielle Nanchen
Zeitzeuginnen der SP Schweiz
– – – – – – – – – – –
Pia Hollenstein
1991 bis 2005 für die GRÜNEN im Nationalrat
– – – – – – – – – – –
Madeleine Joye-Thévoz, Liselotte Spreng, Anne Reichlen
Podcasts von Radio Freiburg
– – – – – – – – – – –
Text: Thomas Binotto
Angebot laufend

Die reformierte Kirche war ihrer Zeit voraus: Am 7. Juli 1963 erhielten die Frauen in Zürich das Stimm- und Wahlrecht in kirchlichen Angelegenheiten. Am 12. April 1964 (Foto) gingen sie erstmals an die Urne.
Foto: Jules Vogt, Sammlung der ETH-Bibliothek