Ausgabe 24/2023
«Natürlichkeit und Einfachheit sind die Hauptsache», fasste Sebastian Kneipp seine Naturheillehre zusammen. Er wurde vor 200 Jahren in Schwaben geboren und gilt als Vorreiter des ganzheitlichen Naturheilverfahrens. Ein Selbstversuch.
Weiterlesen…
Wer war Sebastian Kneipp und wie entwickelte er seine Heilkunde? Ein Gespräch mit Kneipp-Expertin Paola Rauscher, Stadträtin von Bad Wörishofen, dem Entstehungsort der Kneipp-Heilkunde.
Das ist für mich jetzt einer dieser Ernstfälle: Verachtung oder Respekt? Grabenkampf oder Brückenbau?
Wenn in unserem Dorf jeweils Chilbi angesagt war, dann haben wir den elterlichen Chilbibatzen umgehend in Chäpselipistolen investiert und damit tagelang rumgeknallt.
Nach zwei Wochen Gedächtniserforschung und Webrecherche liegt nun die amtliche Lösung unseres grossen Sommer-Rätsels vor.
«Wie kann ich mitfühlend sein und gleichzeitig innerlich stark und leistungsfähig bleiben?» Dieser Frage geht das Tibet-Institut in Rikon nach.
«Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen», hat der deutsche Politiker Helmut Schmidt (1918 – 2015) einmal gesagt.
Die Ausstellung im Landesmuseum zeigt die Schweizer Glasmalerei in all ihren farbenreichen Facetten von ihrem Ursprung im Mittelalter über die Renaissance bis zur Gegenwart.
Ein Romandebüt sorgt für Furore.
Faszinierend und unheimlich zugleich ist die Begegnung mit Atropa bella-donna. Verführerisch schön ist sie und todgefährlich.
Sie heissen «Stiegen zum Himmel» und verbinden nicht nur das Dies- mit dem Jenseits, sondern auch den Kanton Graubünden mit dem Südtirol: die Kirchen und Kapellen, Schlösser und Klöster, die mit -ihren Fresken und Skulpturen eine alpine Strasse der Romanik bilden. Auf mittelalterlicher Spurensuche. Erstmals publiziert in der Ausgabe 17/2011.
Auf wenig bekannten Wegen die Innerschweizer Landschaft erkunden und dabei die reichhaltige Kultur, Kunst und Kulinarik entdecken. Erstmals publiziert in der Ausgabe 16/2016
Auf seinem Weg von Bangor in Irland nach Bobbio in Italien durchquerte der irische Wandermönch Kolumban auch die Schweiz. Das forum ist seinen Spuren auf dem neu eröffneten Kolumbansweg etappenweise gefolgt. Erstmals publiziert in der Ausgabe 18/2020.