Ausgabe 20/2023
Am 26. September wird über die «Ehe für alle» abgestimmt. Die Schweizer Bischofskonferenz vertritt eine widersprüchliche Position: Sie will homosexuelle Paare nicht diskriminieren, lehnt die Vorlage jedoch ab. Thomas Binotto nimmt die Argumente der Bischöfe unter die Lupe.
Weiterlesen…
Am gemütlichen Grillabend mit unseren Autorinnen und Autoren kommen wir auf das spannende Thema: «Wie geht das eigentlich mit der Solidarität des Einzelnen gegenüber einer Gemeinschaft?»
In welcher Beziehung sollen Staat und Religion stehen? Welchen Platz dürfen Religionen in unserer Gesellschaft und dem öffentlichen Raum heute noch einnehmen?
Seit 50 Jahren gibt die Slowaken-Mission Raum für die Pflege der heimatlichen Kultur, der Gemeinschaft und der Gottesbeziehung. Ein Missions-Pionier und ein Student erzählen.
Im Libanon wird es duster – immer häufiger im wortwörtlichen Sinn. Kein Strom, kein Wasser, keine Medikamente, kein Geld: Seit Monaten herrscht dramatischer Mangel.
«Heute machen wir eine Bachwanderung!» Dieser Satz bringt die Augen meines fünfjährigen Sohnes zum Leuchten.
Wie so viele war ich wegen Corona gezwungen, mich in letzter Zeit immer mehr von meiner Planungsfreude zu verabschieden. Ich musste lernen, spontaner zu werden. Das fiel mir gar nicht so leicht.
Gottverbundenheit und Gemeinschaft feiern – Seelsorgerinnen und Seelsorger aus verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Rollen laden zu freien Gottesdienstformen ausserhalb und innerhalb der Kirchen ein.
Der Refrain des Songs «Hallelujah» ist in aller Ohren. Doch wer ist Leonard Cohen, der Dichter und Musiker hinter diesem Lied?
Auf dem Stadtzürcher Friedhof Nordheim wird neu ein Themen-Mietgrab «Mensch-Tier» angeboten, das erste seiner Art auf einem öffentlichen Friedhof in der Schweiz.
Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahrhunderte – vorausgesetzt, sie sind hochwertig und werden fachgerecht instand gehalten.