Ausgabe 11/2023
Rund 37 Stunden pro Woche verbringen junge Menschen in ihrer Freizeit durchschnittlich am Bildschirm. Lagerfeuer, Spiele und Diskussionen ziehen sie jedoch immer noch vor.
Weiterlesen…
Jugendverbände, die Begegnung, Spiel und Naturerlebnisse in der realen Welt ermöglichen, freuen sich über steigende Mitgliederzahlen.
Das Engagement der Kirchen zur Konzernverantwortungsinitiative KOVI hat für Diskussionen gesorgt. Lorenz Engi hat in einer Studie erstmals die rechtlichen Grundlagen geklärt.
Seit mehr als 40 Jahren tritt das Senioren-Orchester Zürich auf – endlich auch nach Corona wieder. In die Freude mischen sich Sorgen: gesucht wird ein neues Probelokal.
«Bist Du auf der Suche nach dem göttlichen Flow?», fragt mich die Stimme hinter dem Netzkloster.
Die katholische Kirche ist weder eine NGO noch eine demokratische Institution, sie ist ein «lebendiger Körper», diesen Satz hat uns Papst Franziskus schon mehrmals vorgetragen.
Was uns irritiert, schmerzt oder uns schlecht oder böse vorkommt, halten wir möglichst von uns fern.
Wir haben die Fähigkeit, uns von Gefühlen anderer anstecken zu lassen.
In unserem Hinterhof pflegt mein Nachbar seine Oldtimer-Motorräder. Stundenlang, hingebungsvoll, fachgerecht.
Das Hilfswerk Fastenopfer feierte am 10. September seinen 60. Geburtstag und gab sich einen neuen Namen: Fastenaktion.
Am Vorabend des Festes der Stadtheiligen Felix und Regula zogen in feierlicher Prozession byzantinisch- und orientalisch-orthodoxe Kirchenmitglieder durch Zürich.
Kurt Marti (1921–2017) ist einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere auch aufgrund seiner Verbindung von engagierter Lyrik und theologischen Reflexionen.
Auf den ersten Blick könnte man sie für Verwandte halten. Die Blütenstände beider Pflanzengattungen gleichen Kerzen aus gelben, fünfteiligen Blüten.