Ausgabe 12/2023
Seit sieben Jahren leiten Frieda Mathis und Pfarrer Alfred Böni die Pfarrei St. Gallus. Dieses kirchenrechtliche und menschliche Kunststück meistern sie dank Respekt, Wertschätzung und gemeinsamer spiritueller Grundlage.
Weiterlesen…
Der Trend geht klar in Richtung Vereinbarkeit von Teilzeitarbeit und Karriere. Das sagt Katia Rost, Soziologieprofessorin an der Universität Zürich.
Gut 100 Firmlinge kamen am 17. Oktober nach Einsiedeln, um den Startschuss zum synodalen Prozess im Bistum Chur zu geben. Sie sprachen Klartext.
Täglich werde ich darüber unterrichtet, wie Corona unsere Gesellschaft spaltet. In meinem Alltag kriege ich jedoch wenig von der Dramatik mit, die in den Schlagzeilen hochgefahren wird.
Simon Brechbühler und Meinrad Furrer wollen mit «Kirche urban» nicht Erwartungen erfüllen, sondern betonen das Experimentelle, Suchende, Unfertige.
Erich Fried, wortgewaltiger wie umstrittener Lyriker, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Eine Annäherung von Manfred Kulla.
Johann Sebastian Bach wird zuweilen «der fünfte Evangelist» genannt. Natürlich hat er kein zusätzliches Evangelium geschrieben, knapp 1600 Jahre nach den neutestamentlichen Schriften.
Nein, nicht der Froschkönig und ich – sondern ich mit mir: Allein zu zweit! So ging es also freudig los in die Herbstferien.
Zur Abstimmung vom 28. November 2021
Das Zentrum Glaube & Gesellschaft der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg hat den Youtube-Kanal «umdenkbar» gestartet.
Berge als Orte der Begegnung von Himmel und Erde: zahlreiche Traditionen in aller Welt verehren sie.
Eine seidene Reliquienhülle (14. Jahrhundert) ist heute Teil eines eindrücklichen Messgewandes, einer sogenannten Kasel. Seit dem 13. Jahrhundert ist die Kasel ein Obergewand für katholische Priester