Ausgabe 11/2023
«Es braucht mehr als einen umfassenden Kulturwandel in der Kirche.»
Weiterlesen…
Das Urteil ist verheerend: Allen Verantwortlichen der vergangenen 75 Jahre – inklusive Ex-Papst Benedikt XVI. – attestiert das Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising Fehler.
Dieser Beitrag wurde bei uns 2010 erstmals veröffentlicht. Er zeigt: Das Versagen der Kirche bezüglich sexuellem Missbrauch und die Herausforderungen für die Zukunft waren schon vor zwölf Jahren klar.
Jan Probst, Geschäftsführer von «Kirche in Not Schweiz», über das Engagement des katholischen Hilfswerks.
Einmal mehr geht der Blick nach Bethlehem und zu den Christen im Heiligen Land, von denen die Armenier als letzte im Festtagsreigen am 19. Januar das Fest der Geburt Jesu feiern.
«Was wirklich wichtig ist, sollte man auf einem Bein stehend sagen können» – meiner Erfahrung nach ist dies möglich.
Welche Fragen stellen sich aus christlich-ethischer Sicht bei der Beurteilung der Initiative «Tier- und Menschenversuchsverbot»? Anregungen von Sozialethiker Thomas Wallimann.
Zur Abstimmung vom 13. Februar 2022.
125 Menschen stehen zu ihrer Identität als homosexuell, non-binär und queer.
Mit dem Tod von Petrus und Paulus beginnt für das Christentum die Zeit der Nachgeborenen.
Das Internet vergisst nicht … heisst es. Aber die User halten tapfer dagegen. Sie haben in einem evolutiven Kraftakt neue Strategien zum Vergessen entwickelt.
Bischof Bonnemain hat mit sechs Neu-Ernennungen das Domkapitel vervollständigt.
Im zweiten Corona-Jahr stieg in den Caritas-Läden die Nachfrage nach verbilligten Produkten.
Der Dokumentarfilm «Brunngasse 8» startet in der Zürcher Altstadt mit alten jüdischen Wandmalereien. Daraus entsteht eine Reflexion über das Leben und das Zusammenleben.
Religionsfreiheit ist vielen Menschen weltweit verwehrt. Von der Schweiz gehen zahlreiche Bemühungen aus: Wer auf politischer, zivilgesellschaftlicher und kirchlicher Ebene zugunsten dieses Menschenrechts aktiv ist.