Ausgabe 06/2023
Lebensumstände erkennen und den Mut haben, diese zu ändern, wenn sie hinderlich sind für ein selbstbestimmtes Leben: Das bietet ein Partnerprojekt von Fastenaktion in Laos an.
Weiterlesen…
Mit viel Herzblut hat eine Gruppe Freiwilliger rund um die Missione für Italienischsprachige der Region Zimmerberg eine kleine, feine Malbuch-Reihe für die interkulturelle Pastoral geschaffen.
Vieles, was uns in unserer Kultur umgibt, hat mit der Bibel zu tun. Und lange nicht mehr alle kennen ihre Geschichten gut genug, um die Zusammenhänge zu verstehen.
«Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum», sagt Jesus an einer Stelle im Evangelium.
Gemeinsam voll- oder intervallfasten, den Konsum reduzieren, mit einem Coach auf Ostern hin unterwegs sein. Ein Fastenprojekt von «Kirche urban»
Wöchentlich einen liebevoll gestalteten Brief bekommen – oder im Fastenkalender «wandeln» jeden Tag einen Impuls lesen: zwei Begleiter durch die Fastenzeit.
In Meditationen von Aschermittwoch bis Pfingsten legen zwölf Schweizer Jesuiten täglich einen Bibeltext aus.
Der Synodale Weg in Deutschland fordert die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern und eine Aktualisierung der Sexualmoral.
Konservativ? Progressiv? – Wie Traditionen in die Gegenwart übersetzt werden könnten oder sollten, darüber wird viel debattiert.
Einen anderen Blick auf Grossbritannien ermöglichen Frauen aus England, Wales und Nordirland mit den Texten zum diesjährigen Weltgebetstag vom 4. März.
In den 1940er Jahren war Zürich eine protestantische Stadt, in der auch ein paar Katholiken geduldet wurden.
Vor 100 Jahren, am 2. Februar 1922, erschien James Joyces Roman «Ulysses».
Der bekannte Jesuit und Zenmeister Niklaus Brantschen verbindet in seinem Leben und seiner Wegsuche seit jeher Spiritualität und Mystik von Ost und West.