Ausgabe 20/2023
Von der Kirchenbasis ist oft die Rede – aber fast nie von den Menschen, welche die Basis ausmachen. Wir ändern das und beginnen mit Anni Meier die neue Porträtreihe «z.B.».
Weiterlesen…
Claudia Schüpbach wird am Kirchenklangfest Cantars Kreistänze zum Mittanzen anbieten. Es gehe darum, biblische Texte «mit dem eigenen Körper zu spüren», erklärt sie.
Begegnungen bauen Ängste ab. Das erleben Pfarreigruppen an den Anlässen mit der Behindertenseelsorge Zürich – nicht nur im Jubiläumsjahr.
Am 15. Mai wird im Kanton Zürich über die Elternzeit-Initiative abgestimmt: 18 Wochen bezahlte Elternzeit für jeden Elternteil bei der Geburt oder Adoption eines Kindes.
2 und 26 Jahren alt. Die meisten von ihnen waren oder sind mehr oder weniger regelmässige Übernachtungsgäste bei uns. Sie schenken uns die Freude, ohne selbst Kinder zu haben, junge Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen.
Das Online-Magazin «transformatio;» bietet neu einen Ort für wissenschaftliche und theologische Auseinandersetzung.
Was sind wir doch für traurige Gestalten: Wir wissen, was gut wäre, und tun es noch lange nicht.
Der vom Churer Bischof am 5. April unterzeichnete Verhaltenskodex für kirchliche Mitarbeitende zur Prävention von Missbrauch sorgt für Diskussionen.
Eine Untersuchung über sexuellen Missbrauch durch Priester in Italien wird hierzulande kontrovers diskutiert.
Die Wasserkraft ist das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. 60 Prozent des Schweizer Stroms stammt aus Wasserkraftwerken.
Der Luzerner Filmemacher Edwin Beeler unternimmt auf verschiedenen Ebenen eine Annäherung an den heiligen Niklaus von Flüe.