Ausgabe 24/2023
Wer gegen das Gesetz verstösst, muss bestraft werden. Darüber sind wir uns weitgehend einig. Doch nützen die Strafen tatsächlich etwas? Hans Willi, Strafrichter beim Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland, ist überzeugt: Strafe muss sein.
Weiterlesen…
Die Journalistin Susan Boos hat die Strafsysteme verschiedener Länder untersucht. Heute ist sie überzeugt, dass präventive Gefängnisstrafen mehr schaden als nützen.
Zur Abstimmung über die «Initiative gegen Massentierhaltung in der Schweiz» gibt der Sozialethiker Thomas Wallimann-Sasaki einige Entscheidungshilfen.
Dem wilden Rosenstock, der in der Nähe meiner Haustüre wächst, habe ich in letzter Zeit manchmal einen Kübel Wasser vorbeigebracht. Ich wäre nicht böse, der Himmel würde mir das mal wieder abnehmen.
Gleichstellung von Frauen, Gewaltentrennung und mehr Transparenz in Leitungsfunktionen sind zentrale Anliegen des Schweizer Synodenberichtes.
Während dem diesjährigen Fastenmonat Ramadan war ich erstmals nach langer Zeit beruflich nicht komplett ausgelastet.
Das Ende der Christenverfolgungen und die Anerkennung des Christentums im Römischen Reich waren auch theologisch eine Befreiung.
Früher ging ich spielend leicht in den Handstand. Früher sah ich aus wie George Clooney auf jung.
Ich finde es herausfordernd, über das zu sprechen, was Menschen «Gott» nennen.
Marco ist von Aussen ins enge und abgelegene Tal gekommen. Er hilft den Bergbauern bei der harten Arbeit. Standfest. Kraftvoll. Wortlos.