Ausgabe 19/2023
Der neue Synodalratspräsident Raphael Meyer erklärt, weshalb der «Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht» in die Anstellungsordnung der Katholischen Kirche im Kanton Zürich gehört.
Weiterlesen…
Am 12. September wird eine Vorstudie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in der Schweiz veröffentlicht. Nun geben die Verantwortlichen bekannt: Das Projekt wird verlängert. Dieser Entscheid wird auch von Missbrauchsbetroffenen begrüsst.
Ein bunter Mix an Rätseln bringt das Hirn zum Rotieren und die Suchmaschinen zum Glühen.
Mit Bannern und Düften, einer ganzen Bibel-Bibliothek und vielen biblischen Gegenständen lässt die neu konzipierte Bibelausstellung das «Buch der Bücher» neu entdecken.
Die digitale Schnitzeljagd führt auf Online-Pfaden durchs Web. Nur wer sämtliche Etappenziele punktgenau erreicht, wird mit einem Happy End belohnt.
So steht es in der Bibel geschrieben: «Meine Pfeile mache ich trunken von Blut, während mein Schwert sich ins Fleisch frisst – trunken vom Blut Erschlagener und Gefangener.»
Transgrender ist in Indien als drittes Geschlecht anerkannt. Trotzdem stehen sie immer noch am Rande der Gesellschaft.
Immer wieder entsorgen wir Gegenstände, die sich angehäuft haben. Die Erinnerungen werden wir jedoch nie ganz los - zum Glück!
Der Geist von Pfingsten schenkt dem Christentum die grosse Öffnung zur Welt hin. Die Konsequenz: Göttliches wahrzunehmen ist nicht länger ein Privileg der Eingeweihten.
So trotzig wie der Titel ist auch der Inhalt dieses Buches, in dem 17 Frauen ihre Stimmen erheben.
Sommerzeit ist auch Krimizeit. – Aber was soll nun mit an den Strand, in die Berghütte oder auf den Balkon?
Der irische Dichter hat in Zürich nur wenige, aber für ihn und die Weltliteratur sehr bedeutsame Jahre verbracht.