Ausgabe 25/2023
Abt Nikodemus Schnabel erlebt Hass und Gewalt in einer neuen Dimension – inmitten des Nahost-Konflikts ebenso wie über soziale Medien auch aus dem Ausland. Ein Gespräch über die aktuelle Lage, die Rolle der Benediktinermönche und Visionen einer möglichen Zukunft.
Weiterlesen…
Seit die Hamas und Israel im Krieg sind, ist in der Berichterstattung wieder häufig vom «Heiligen Land» die Rede. Dadurch wurde mir bewusst, wie problematisch diese Begrifflichkeit ist.
Mehr Einflussmöglichkeiten für Frauen, bischöfliche Gewaltenteilung, aber keine Antworten zu sexueller Diversität: das ist das Fazit der Weltsynode.
Was kann eine einzelne Person schon gegen den Klimawandel tun? Zum Beispiel bewirken, dass ein ganzes Pfarreizentrum bis 2026 klimaneutral und bis 2035 klimapositiv wird.
Im Winterthurer «Anhaltspunkt Neuhegi» können sich Menschen kreativ und sozial engagieren. Wie Daniela Beck dies immer wieder – und trotzdem ohne Verpflichtung – tut.
Wenn Kinder darüber nachdenken, wo denn nun ihre verstorbenen Lieben sein könnten, wird es meist spannend. Vor allem, wenn Erwachsene versuchen, darauf zu reagieren.
Es gibt offenbar auch bei KIs unterschiedliche IQs. Meine sogenannt personalisierten Anzeigen in den Suchmaschinen lassen auf eine eher bescheidene künstliche Intelligenz schliessen.
Nicht nur der Winter, auch die Weltlage erscheint dunkel. Wir haben einige adventliche Bücher und Kalender gesucht, die hoffnungsvoll stärkend durch diese Zeit begleiten können.
Ignaz Heim (1818 – 1880) leitete in Zürich verschiedene Gesangsvereine und war Mitbegründer der Musikschule Zürich.
Die einen sehen in den Bildern Caspar -David Friedrichs religiöse, die anderen politische Botschaften.
Auf diesem neu erstellten Youtube-Kanal finden sich Lieder und Melodien für Menschen in Trauer.