Zukunftsbilder sind hilfreich

Wünschen - aber richtig

Zukunftsbilder sind hilfreich

Aline Fischbacher berät Menschen, die sich privat oder beruflich in einem ­Veränderungsprozess befinden. Was kann sie dem Manifestieren abgewinnen? Und wo sieht sie Grenzen?

«Als ich eine neue Wohnung gesucht habe, habe ich visualisiert: Wie möchte ich wohnen? Wie sollte die Wohnung gelegen sein? Wie sollten die einzelnen Räume aussehen?», erinnert sich Aline Fischbacher und merkt schmunzelnd an: «Ich habe dann tatsächlich so eine Wohnung gefunden. Aber ich schreibe das jetzt nicht der Kraft der Manifestation zu, sondern der aktiven Auseinandersetzung mit meinen Wünschen und Bedürfnissen. Dabei ist mir klar geworden, was ich wirklich will, und das hat bei der Suche nach der passenden Wohnung geholfen.» 

Aline Fischbacher kann nachvollziehen, warum das Manifestieren heute auf viele so faszinierend wirke. Und: «Gegen die Grundidee des Manifestierens ist nichts einzuwenden», sagt die St. Gallerin. «Gefährlich wird es hingegen, wenn Manifestieren mit einem Heilversprechen gleichgesetzt wird im Stil von: Du musst es dir nur ganz genau vorstellen, dann klappt es auch.»

Positive Vision als Antrieb

Aline Fischbacher ist als Coach, Supervisorin und Beraterin tätig. «Egal, ob privat oder beruflich, es ist wichtig, sich Ziele zu setzen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen, wohin man genau möchte.» So etwas inspiriere und helfe, einen Prozess in Gang zu setzen. «Sowohl als Einzelperson als auch als Team braucht man eine positive Vision. Ich erlebe immer wieder, wie dies Energie und Motivation in Gang setzt, sodass man auch Lust bekommt, dieses Ziel zu erreichen.» Gleichzeitig führe kein Weg daran vorbei, sich mit dem eigenen Beitrag auseinanderzusetzen: «Egal, um welche Veränderung es geht, es klappt nur, wenn ich bereit bin, die Komfortzone zu verlassen. Das kann Unterschiedliches bedeuten: Die Beziehungspflege spielt eine wichtige Rolle, also mein Umfeld aktivieren oder mein Netzwerk ausbauen, vielleicht muss ich mir neue Kompetenzen aneignen.» Gerade diese Aspekte blenden manche «Manifestationsgurus» aus. Wichtig sei auch, dass die Vision dynamisch bleibe: «Das Leben ist ein Prozess und deshalb gilt es auch, Visionen immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.» Sich auf eine bestimmte Vision zu fixieren, kann blockieren, es fehlt die Offenheit für andere Optionen. Sie spricht aus eigener Erfahrung: «Zuerst arbeitete ich bei der SBB, dann führte mich mein Weg zur Polizei, bis ich mich schliesslich selbstständig machte. Wenn ich mich von Anfang an total verbissen auf einen Traumjob fixiert hätte, wäre ich wahrscheinlich nicht dort, wo ich heute bin.»

Was will ich wirklich?

«Was will ich persönlich wirklich? Was tut mir gut? Und wo liegen meine Stärken?» Gerade diese Fragen stehen bei der Positiven Psychologie im Fokus. Diese relativ junge Wissenschaft war auch Teil von Aline Fischbachers Ausbildung. «Die Positive Psychologie erforscht wissenschaftlich, was uns glücklich und zufrieden macht. Ein wesentlicher Anteil dabei ist die Auseinandersetzung sowohl mit den Stärken als auch mit den Schwächen. Sie zielt darauf ab, das Beste im Leben zu fördern, schlimme Erfahrungen und Erlebnisse zu überwinden und das Leben der Menschen lebenswerter zu machen.» Es gehe darum, den Blick nicht nach aussen, sondern nach innen zu richten und zu lernen, mit sich selbst zufrieden zu sein – eigentlich nichts Neues, das Christentum und viele andere Religionen lehren das seit Jahrtausenden.

Text: Stephan Sigg, pfarreiforum St. Gallen