Ausgabe 07/2021
Zu den Vorteilen der Digitalisierung gehört für mich, dass die Bibel online zugänglich ist: in allen möglichen Übersetzungen, auch in den Ursprachen.
Weiterlesen…
Unter den Schuhen knirscht der Schnee. Eine schwere und doch seidig-leichte Schicht liegt auf jedem Ast und jedem Halm.
2020 hat uns gelehrt, wie hilfreich es ist, «resilient» zu sein.
Ristretto mit Petra Zermin, Synodalrätin Katholische Kirche im Kanton Zürich.
Im Briefkasten liegt eine schöne Karte: «Herzliche Einladung zum gemeinsamen Adventsspaziergang!» Dieses Jahr aber nicht über den Weihnachtsmarkt, sondern zum Beispiel durch den …
«Es ist, was es ist, sagt die Liebe.» Diese berühmte Zeile aus einem Gedicht von Erich Fried kommt mir in den Sinn, wenn ich über das nebenstehende Gleichnis nachdenke…
Als ehemaliger Bäcker macht mich dieses Gleichnis stutzig. Aber als Theologe veranschaulicht es mir zugleich bestens, was Jesus mit dem Himmelreich meint.
Seit 2009 nutzen wir die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig für ein langes, vertiefendes Gespräch. Ein Anliegen dieser Gespräche war immer, den Blick über die …
Schlaflose oder durchwachte Nächte – dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
In den Sommerferien stand ich in Erfurt in der Severikirche an einem seltsamen steinernen Sarkophag: Zwischen seiner Frau Vincentia und seiner Tochter Innocentia liegt hier der …
«Der verlorene Sohn» ist sehr bekannt. Um das Gleichnis neu zu erleben, hilft es, neben der biblischen Geschichte ein Update zu erzählen, eine Spiegelgeschichte.
Wenn in unseren Tagen ein Mensch in das Amt eines katholischen Bischofs eingesetzt wird, wirft das mehrere Fragen auf.
Es gibt Menschen, die die Welt gerne klar und geordnet hätten.