Ausgabe 24/2023
Sie hat einen miesen Ruf. Mit ihr verknüpfen wir Wörter wie Fliessband, Drill, Fantasielosigkeit, Kommerz und Langeweile. Wiederholung geht aber auch anders …
Weiterlesen…
Abt Nikodemus Schnabel erlebt Hass und Gewalt in einer neuen Dimension – inmitten des Nahost-Konflikts ebenso wie über soziale Medien auch aus dem Ausland. Ein Gespräch über …
Mehr Einflussmöglichkeiten für Frauen, bischöfliche Gewaltenteilung, aber keine Antworten zu sexueller Diversität: das ist das Fazit der Weltsynode.
Im Berner Stadtteil Tscharnergut zeigt sich, wie vielfältig die Gesellschaft hierzulande ist. An diesem Ort denken vier Menschen mit unterschiedlichen Konfessionen den …
Am Stadtrand von Bern können Jüdinnen und Juden in einem ayurvedischen Restaurant koscher essen. Rabbiner Michael Kohn hat das schweizweit einmalige Projekt ins Rollen gebrach…
Seit 2018 ist im Kanton Zürich auch muslimische Spitalseelsorge möglich – auf Abruf und ehrenamtlich. Dank einem neuen Lehrgang und der Koordination des Vereins Quams.
Mit mehr Mitarbeitenden und Partnerschaften mit anderen Religionsgemeinschaften geht die Armeeseelsorge auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten ein.
Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Heute muss es neu ausgehandelt werden.
Warum ist es so schwierig, aus der Armut auszubrechen? Zum ersten Mal haben Fachleute und von Armut betroffene Menschen gemeinsam nach Ursachen geforscht. Ihre Erkenntnisse …
Vom 4. bis 29. Oktober findet im Vatikan eine Weltbischofssynode statt. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf kann allerdings bei Papst Franziskus bislang kein wirksames Bekenntnis…
Mit der Pilotstudie sei etwas entstanden, das von jetzt an nicht mehr ignoriert werden kann, sagt die Historikerin Monika Domman. Zusammen mit Marietta Meier hat sie das …
Rolf Bezjak, langjähriger Seelsorger und Synodalrat, stellt sich dieser Frage angesichts der Missbrauchsstudie und der Veröffentlichung erster Zahlen zum Ausmass des sexuellen …
Vor Veröffentlichung der Missbrauchsstudie wurden Vorwürfe gegen Bischöfe und weitere Kleriker bekannt.
Der Jesuit Hans Zollner ist einer der profiliertesten Kämpfer für Prävention und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Er hat die Vorstudie zur …
Nach einem Jahr Forschungsarbeit liegen erste Ergebnisse vor: im Bericht zu einem Pilotprojekt, das die Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der …
Über die hohen und weiter steigenden Wohnungsmieten stöhnt ein Grossteil der Bevölkerung. Für Menschen, die von Armut betroffen sind, ist diese Entwicklung nicht bloss …
Vor 500 Jahren wurde Chur reformiert – doch wer war der Reformator? Constanze Broelemann und Veronika Jehle machen sich auf eine Spurensuche.
Der «Beobachter» hat einen Missbrauchsfall veröffentlicht: Bischof Felix Gmür habe dabei nicht die korrekten Verfahrensschritte eingeleitet. Er nimmt dazu Stellung.
Luise B. (Name geändert) wurde Opfer von Übergriffen durch eine Ordensfrau, bei der sie in Therapie war. Erstmals erzählt sie öffentlich davon und erklärt, was sie von den …
Der Weltjugendtag in Lissabon ist zu Ende – und es bleibt das Bild einer kraftvollen, jungen Kirche voller Vielfalt, in der auch Fragen und Differenzen Platz haben.
Thomas Großbölting, Professor für Zeitgeschichte in Hamburg, hat eine Studie geleitet, die sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche durchleuchtet.
Seit über 20 Jahren thematisieren wir im forum sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche. Ein Überblick…
Lange stand Rot für Männlichkeit – das marianische Blau für Weiblichkeit. Die Plastikpuppe Barbie hat diese Farbensymbolik gehörig durchgeschüttelt.
Ewelina Bajor nimmt erstmals an einem Katholischen Weltjugendtag teil. Sie berichtet für uns täglich von Erlebnissen und Begegnungen, die sie beeindruckt haben.
Im ehemaligen Karmelitinnen-Kloster leben heute 19 Personen: junge Erwachsene, Familien und Singles. Sie nennen ihre Wohngemeinschaft Hacienda José. Einmal im Monat ist WG-Ta…
Helena Jeppesen-Spuhler wird im Oktober eine von nur sechs Europäerinnen sein, die in Rom mit den Bischöfen über die Zukunft der Kirche verhandeln.
Am 12. September wird eine Vorstudie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in der Schweiz veröffentlicht. Nun geben die Verantwortlichen bekannt: Das …
Ein bunter Mix an Rätseln bringt das Hirn zum Rotieren und die Suchmaschinen zum Glühen.
Die digitale Schnitzeljagd führt auf Online-Pfaden durchs Web. Nur wer sämtliche Etappenziele punktgenau erreicht, wird mit einem Happy End belohnt.
Transgrender ist in Indien als drittes Geschlecht anerkannt. Trotzdem stehen sie immer noch am Rande der Gesellschaft.
Für Thomas Binotto und Christoph Wider ist der Weihbischof und Jesuit Peter Henrici (1928 – 2023) zu einem Weggefährten ihrer journalistischen Arbeit geworden. Sie …
Am Vormittag Theaterprobe, am Nachmittag Besuche im Altersheim: Fredy Kuttipurathu verbindet in seinem Berufsleben verschiedene Welten.
Victor Agudelo sieht in einem Stein, was daraus werden kann. Die Bildhauerei sei seine Natur, sagt er. Von ihm stammen die Motive für unsere forum-Festbilder.
Das Einschätzen von Risiken gehört zu unserem Alltag. Dieser Expertise zum Trotz: Je komplexer das Risiko, desto irrationaler unsere Wahrnehmung.
Dorothee Sölle ist eine Ikone des Protestantismus, verehrt und gehasst. Vor 20 Jahren ist sie gestorben. Was bleibt von ihrem eindrucksvollen Werk? - Eine Spurensuche von …
Der Historiker Jonas Sagelsdorff und der Sozialethiker Thomas Wallimann-Sasaki geben Entscheidungshilfen aus christlich-ethischer Sicht zur Abstimmung vom 18. Juni über das …
Der Katholische Deutsche Frauenbund veranstaltet seit 25 Jahren einen «Tag der Diakonin». Wer will, kann sich im Livestram mit diesem Anliegen verbinden.
Mitte März ist der Synodale Weg der römisch-katholischen Kirche in Deutschland vorerst zu Ende gegangen. Die junge Hamburger Synodale Melanie Giering zieht eine Bilanz, die …
Priester, Papst, Gemeindeleiterin – wer steht eigentlich wo in der Organisation der römisch-katholischen Kirche?
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine erschüttert die christliche Friedensethik.
Der Theologe und Bibelwissenschaftler Daniel Kosch, langjähriger Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ, geht einer fundamentalen Frage nach, die wir nur…
Sechs Geschwister lernen sich erst am Begräbnis ihres Vaters kennen. Dieser war katholischer Priester und hat in den Fünfzigerjahren mehrere Frauen geschwängert. Nun …
10 Jahre Papst Franziskus: Am 13. März trat der Jesuit Jorge Mario Bergoglio das Amt an. Eine kritische Würdigung.
Helena Jeppesen-Spuhler benennt offen die Chancen und Herausforderungen des Synodalen Prozesses. Sie war Mitglied der Schweizer Delegation an der europäischen Versammlung, die …
Papst Franziskus hat am 9. Oktober 2021 einen weltweiten synodalen Prozess angestossen.
Gebärden helfen, sich mit Menschen zu verständigen, die nicht oder kaum sprechen können. Jetzt ist die PORTA-Reihe, ein Wörterbuch der Gebärdensprache, um 100 Gebärden aus …
Umweltschutz in Asien: Philippinen, Insel Negros, Nationalpark Northern Negros.
Umweltschutz in Afrika: Kenia, Region Laikipia County, Umgebung der Stadt Nyahururu.
Emeka Udemba hat das Hungertuch für die Jahre 2023 und 2024 erschaffen. Zu Besuch in seinem Atelier.
Von der Kirchenbasis ist oft die Rede – aber fast nie von den Menschen, welche die Basis ausmachen. Marcel Oester ist das dritte Gesicht in unserer Porträtreihe «z.B.».
Am 4. Februar wurden in Zollikerberg vier verheiratete Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Andreas Bolkart ist einer von ihnen. Weshalb hat er sich weihen lassen?
Der Streit über Reformen in der katholischen Kirche in Deutschland hat sich durch einen Brief aus Rom zugespitzt. Der Vatikan will die Einrichtung eines Synodalen Rates …
Die Sterbeforscherin Monika Renz begleitet Menschen beim Umgang mit Sterben und Tod. Wichtig dabei sind biblische Geschichten, die Einblick in ein Leben in Fülle geben, auch in…
Die Vielzahl von Reaktionen auf den Tod des emeritierten Papstes am 31. Dezember 2022 zeichnen das Bild einer vielschichtigen Persönlichkeit, die viel schillernder war, …
Immer mehr Menschen bieten ihre Arbeit auf digitalen Plattformen an. Viele dieser Plattformen wollen jedoch partout keine Verantwortung als Arbeitgebende übernehmen. Karin …
Der Historiker Georg Kreis über eine Kultur, an der wir meist achtlos vorübergehen. Die aber zu sprechen beginnt, wenn wir uns auf ihre Geschichte einlassen.
Der emeritierte Papst wird wie ein normaler Papst beerdigt – allerdings werden ein paar Gebete angepasst, weil der Stuhl Petri nicht vakant ist. SRF überträgt die Feier …
Was steckt hinter der Gemeinschaft, die sich um den Wallfahrtsort Ranft kümmert – und in der katholische, reformierte, evangelische, anglikanische, freikirchliche und…
Das Denkmal für Katherina von Zimmern ist nicht nur eines der jüngsten in der Stadt Zürich, an ihm lässt sich auch exemplarisch zeigen, wie Denkmäler entstehen und …
Die Legende geht so: Am 25. Dezember krönt Papst Leo III. den völlig überraschten Frankenkönig Karl mit einer goldenen Krone und wirft sich vor ihm zu Boden, um so dem …
Sie sind die Exoten in der Weihnachtsgeschichte: Sterndeuter aus dem Osten. Für den Physiker Sebastián Guerrero verkörpern sie beispielhaft den Dialog zwischen Glaube und …
Alle Religionsgemeinschaften kennen Lichtbräuche. Im Christentum wurde das Licht gar zu jenem Symbol, das buchstäblich alle anderen Symbole überstrahlt. Ein Querschnitt.
Tiere wecken positive Emotionen und damit neue Kraft, um das Leben zu bewältigen. Zwei Seelsorgerinnen sind darum mit ihren Hunden zu den Menschen unterwegs.
Was können tiergestützte Interventionen im psychologischen und medizinischen Kontext erreichen – und werden Tiere dabei nicht missbraucht? Expertin Karin Hediger gibt Auskunft…
Nach dem Ende des römischen Reiches beginnen Ost- und Westkirche im Mittelalter immer weiter auseinanderzudriften.
43 Jahre und 3 Tage sind Erwin Carigiet und Martin Schönenberger ein Paar, als sie das Sakrament der Ehe feiern. Der Segen ist für sie eine Bestätigung: «Es ist gut so.»
Verliebt, dann verlobt, bald danach verheiratet: Laura und Andreas Wiederkehr wissen, dass es komplizierter werden könnte. Sie haben Gott bewusst in ihren Bund hineingenommen.…
Am katholischen Eheseminar Zürich bieten Ehepaare Impulstage und Vorbereitungskurse an. Sie bringen viel Erfahrung mit.
Der «Synodale Weg» in Deutschland hat sein Verständnis von verantwortungsvollen Beziehungen skizziert – auch in Bezug auf das Eheverständnis.
Wer Frieden will, muss die Zeichen des Krieges früh erkennen, schreibt der ehemalige Kriegsreporter Werner van Gent. Nur so kann das sinnlose Kämpfen und Leiden verhindert …
Alle reden vom Krieg. Dabei nimmt die Gewalt weltweit ab, sagt die Wissenschaft. In allen Religionen findet sich die Sehnsucht nach Frieden. Inwiefern sie dazu beitragen, ist …
Der Anthropologe und Zoologe Carel van Schaik erklärt, warum Menschen den Krieg erfanden und dass sich der Impuls zu kämpfen ein- und ausschalten lässt. Er glaubt zu wissen, …
Lavanya Yogeswaran betet als gläubige Hindufrau zu ihren Göttern. Friedfertigkeit «Ahimsa» ist für sie ein zentrales Anliegen ihrer Religion.
Dana Landau forscht bei der Schweizerischen Friedensstiftung Swisspeace. Sie erklärt, warum der Einbezug der Zivilgesellschaft für den Frieden wichtig ist und worüber sich …
Friedensrichterin Karin Gautschi weiss, warum Menschen streiten und wie man sie versöhnt.
Damit auch in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen ein Priester für seelsorgerliche Notfälle zur Verfügung steht, gibt es seit 2011 im Kanton Zürich einen …
Bereits zum 44. Mal pilgerten rund 1000 Jugendliche und Erwachsene der kroatischen Mission nach Einsiedeln. Das Besondere: Die Wallfahrt wird von jungen Erwachsenen organisiert…
Benedikt wurde um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in der Provinz Perugia, geboren.
Am 22. Oktober 2022 geht ein neues Team auf Sendung. Fünf Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Konfessionen diskutieren abwechselnd Themen aus christlicher Perspektive…
Mehr als 40 Jahre lang war er für die Katholische Kirche im Kanton Zürich im Einsatz, 22 davon in Winterthur: Hugo Gehring, Pfarrer und Dekan, tritt in den Ruhestand.
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener christlicher Kirchen ermutigten zur Hoffnung und Optimismus. Sie trafen einander am Bodensee-Kirchentag, der am 17. und 18. September…
Nach emotionalen Debatten an der vierten Vollversammlung des Synodalen Weges in Deutschland wurde ein Grundsatzpapier zur Sexualmoral abgelehnt, jenes zur Stellung von Frauen …
Der ökumenische Bodensee-Kirchentag endete mit einem positiven Fazit – und mit einem dringlichen Aufruf zum Handeln.
Ein Segen macht etwas mit Menschen: mit jenen, die segnen – genauso wie mit jenen, die gesegnet werden. Eine Spurensuche.
Der Schweizer Synodenbericht ist in Rom angekommen. Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, will sich für Gleichberechtigung in der Kirche starkmachen – …
Es ist so einfach wie naheliegend: dass Menschen sich digital vernetzen, um voneinander zu mieten oder einander etwas zu vermieten.
Wer gegen das Gesetz verstösst, muss bestraft werden. Darüber sind wir uns weitgehend einig. Doch nützen die Strafen tatsächlich etwas? Hans Willi, Strafrichter beim …
Die Journalistin Susan Boos hat die Strafsysteme verschiedener Länder untersucht. Heute ist sie überzeugt, dass präventive Gefängnisstrafen mehr schaden als nützen.
Zur Abstimmung über die «Initiative gegen Massentierhaltung in der Schweiz» gibt der Sozialethiker Thomas Wallimann-Sasaki einige Entscheidungshilfen.
Gleichstellung von Frauen, Gewaltentrennung und mehr Transparenz in Leitungsfunktionen sind zentrale Anliegen des Schweizer Synodenberichtes.
Das Ende der Christenverfolgungen und die Anerkennung des Christentums im Römischen Reich waren auch theologisch eine Befreiung.
Von der Kirchenbasis ist oft die Rede – aber fast nie von den Menschen, welche die Basis ausmachen. Giuliana Serio ist das zweite Gesicht unserer Porträtreihe «z.B.».
Die Reise des Papstes hat eine Tür zur Aussöhnung mit den Indigenen geöffnet – mangelnde Klarheit in seinen Aussagen präzisierte Franziskus teilweise aber erst nachher. …
Papst Franziskus betont immer wieder die Würde der älteren Menschen. Auch im kleinen Vatikanstaat leben Senioren – unter ihnen der Papst selbst.
Innert kurzer Zeit sind drei Elefanten im Zürcher Zoo gestorben. Wie gehen Mitarbeitende damit um? Und welche Rolle spielt der Zoo im Naturschutz?
Die bekannteste und erfolgreichste Schweizer Kinderbuchfigur verdanken wir einem umtriebigen Urgestein des katholischen Milieus. Eine Würdigung zu Globis 90. …
Ivo Fürer war von 1995 bis 2006 Bischof des Bistums St. Gallen. Seine Verdienste gehen weit über das Bistum hinaus.
Das Kopfzerbrechen über unsere kniffligen Fragen hat ein Ende.
Wie gut kennen Sie die katholische Kirche? Unser Sommer-Rätsel geht in die zweite Runde: 50 Fragen warten auf Ihre Lösung …
Die Pfarrei «Don Bosco» ist für Italienisch Sprechende in der ganzen Stadt Zürich zuständig. Welcher Kaffee wichtig ist und wie Feste gefeiert werden, lernte der neue Pfarrer …
Bald werden in den Sommerlagern wieder Zelte aufgestellt – aber keins so gross wie jenes im Jubla-Trubla-Pfingstlager in Andelfingen.
Die 21-jährige Gioia Senese studiert Kulturwissenschaften und Englisch und ist Blauring-Leiterin aus Adliswil. Sie schreibt über ihr Jubla-Trubla-Erlebnis.
Reformiert, ukrainisch griechisch-katholisch und Jesuit – Mathias Werfeli verbindet Konfessionen und freut sich im aki Zürich über die Räume zur Gottsuche.
Muhammad Haidari* war sechs Jahre lang auf der Flucht, allein. Seit er in Unterengstringen wohnt, hat er jemanden an seiner Seite: Beat Schweizer, seinen Partner im …
Geflüchtete aus der Ukraine erhalten unmittelbar den Schutzstatus S. Andere Flüchtlinge müssen länger auf einen Status warten. Priska Alldis von der Caritas Zürich zur Frage …
Die Schweizer Bischofskonferenz hat angekündigt, sich in Rom für eine «bessere Inklusion aller Getauften» starkmachen zu wollen.
Im Jahre 325 trafen sich in Nicäa bei Byzantion etwas mehr als 200 namentlich nachweisbare Bischöfe.
Urban Federer ist Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln – Paavo Järvi Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters. Ein Gespräch über Raum und Musik. Und jene Momente, in denen sich …
Elisabeth Boesch hat als Architektin die Renovation des Tonhalle-Saals geleitet. Ilona Schmiel ist Intendantin des Tonhalle-Orchesters. Was trauen sie diesem Konzertraum zu?
«Nie wieder Krieg!» war einst eine dringliche Mahnung an ehemalige Kriegsparteien. Dann stand das Ausrufezeichen für Sicherheit in einem friedlichen Europa. Bis der Krieg in …
In der Pfarrei St. Gallus in Zürich können sich Menschen mit Rechtsfragen an die Juristin Karin Bingesser Stebler wenden – niederschwellig und kostenlos.
«Jeder und jede ist zur Heiligkeit berufen», sagte Papst Franziskus am 15. Mai auf dem Petersplatz. Und zwar nicht als Kopie, sondern als je eigenes Original.
Nach fast 20 Jahren auf der arabischen Halbinsel darf der Schweizer Kapuziner in den Ruhestand.
Glaubensfreude und Gemeinschaft bestimmten den Deutschschweizer Weltjugendtag vom 22. bis 24. April in St. Gallen.
Von der Kirchenbasis ist oft die Rede – aber fast nie von den Menschen, welche die Basis ausmachen. Wir ändern das und beginnen mit Anni Meier die neue Porträtreihe «z.B.».
Begegnungen bauen Ängste ab. Das erleben Pfarreigruppen an den Anlässen mit der Behindertenseelsorge Zürich – nicht nur im Jubiläumsjahr.
Der vom Churer Bischof am 5. April unterzeichnete Verhaltenskodex für kirchliche Mitarbeitende zur Prävention von Missbrauch sorgt für Diskussionen.
Am 15. Mai wird in einer Volksabstimmung entschieden, ob jede verstorbene Person grundsätzlich zum Organspender oder zur Organspenderin wird. Es geht um den Wechsel von der …
Die Schweizer Bischofskonferenz und die Landeskirchen halten sich mit Äusserungen zum Frontex-Ausbau zurück. Einzelne Kirchenleute engagieren sich jedoch im …
Weshalb sich der römische Kaiser Konstantin der Grosse, geboren zwischen 270 und 288, dem Christentum annäherte, ist nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich …
Der Synodalrat hat «Nachhaltigkeit» zum Ziel für die Legislatur 2019–2023 erklärt. Was wurde bislang erreicht? Wir haben bei der zuständigen Bereichsleiterin …
Wohnraum bereitstellen, Sachspenden und Geld sammeln – die Kirchen in Zürich sind engagiert für die Menschen in der Ukraine.
Worunter haben junge Menschen in der Pandemie gelitten – und was hat sie geprägt? Wir haben im Gymnasium und in der Berufsschule nachgefragt.
Nahe bei den jungen Menschen waren auch in der Zeit der Pandemie die Mittelschulseelsorge und die Lehrlingsberatung kabel. Ein Gespräch.
Das Tagebuch der Anne Frank neu aufbereitet: 46 bekannte Persönlichkeiten haben das berühmte Zeitdokument eingelesen.
Pfarrer Ivan Machuzhak organisiert von Zürich aus Hilfe für seine Landsleute in der Ukraine. Er steht in Kontakt mit Menschen an der Front und auf der Flucht.
Was sagen die Kirchen der Ukraine und in Russland zum Krieg? Stefan Kube vom Institut «Religion & Gesellschaft in Ost und West» ordnet ein.
Am 24. Februar greift die russische Armee auf Befehl Wladimir Putins die Ukraine an. Die Kirche reagiert sofort.
In den ersten zweihundert Jahren des Christentums kam es immer wieder zu Verfolgungen.
In der Spitalführung und bei den leitenden Angestellten des Kinderspitals Bethlehem in Palästina sind Frauen in der Mehrheit.
Im Mai wird darüber abgestimmt, wie die Organspende gesetzlich geregelt werden soll. Es braucht eine Entscheidung: politisch und persönlich. Eine Geschichte mit sechs …
Ein Organ von einer verstorbenen in eine lebende Person zu transplantieren, ist eine medizinische Höchstleistung. Eine Fachärztin für Intensivmedizin und ein Fachmann für …
Am 28. Februar haben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener religiöser Traditionen im Grossmünster in Zürich für den Frieden gebetet.
In Winterthur werden regelmässig «Exerzitien im Alltag» angeboten: Ein Weg zum eigenen Inneren, zu guten Entscheidungen und weniger Hetze im Alltag.
Lebensumstände erkennen und den Mut haben, diese zu ändern, wenn sie hinderlich sind für ein selbstbestimmtes Leben: Das bietet ein Partnerprojekt von Fastenaktion in Laos an…
Der Synodale Weg in Deutschland fordert die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern und eine Aktualisierung der Sexualmoral.
Einen anderen Blick auf Grossbritannien ermöglichen Frauen aus England, Wales und Nordirland mit den Texten zum diesjährigen Weltgebetstag vom 4. März.
Dieser Beitrag wurde bei uns 2010 erstmals veröffentlicht. Er zeigt: Das Versagen der Kirche bezüglich sexuellem Missbrauch und die Herausforderungen für die Zukunft waren …
Jan Probst, Geschäftsführer von «Kirche in Not Schweiz», über das Engagement des katholischen Hilfswerks.
Welche Fragen stellen sich aus christlich-ethischer Sicht bei der Beurteilung der Initiative «Tier- und Menschenversuchsverbot»? Anregungen von Sozialethiker Thomas Wallimann…
Zur Abstimmung vom 13. Februar 2022.
125 Menschen stehen zu ihrer Identität als homosexuell, non-binär und queer.
Mit dem Tod von Petrus und Paulus beginnt für das Christentum die Zeit der Nachgeborenen.
Im zweiten Corona-Jahr stieg in den Caritas-Läden die Nachfrage nach verbilligten Produkten.
Religionsfreiheit ist vielen Menschen weltweit verwehrt. Von der Schweiz gehen zahlreiche Bemühungen aus: Wer auf politischer, zivilgesellschaftlicher und kirchlicher Ebene …
Dieser Beitrag von Thomas Binotto wurde 2010 erstmals veröffentlicht. Er erhält nach der Veröffentlichung des Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Bistum München-Freising neue…
Nach 16 Jahren als Direktor der Caritas Zürich verabschiedet sich der Theologe Max Elmiger Mitte 2022 in den Ruhestand. «Armut ist nicht naturgegeben, sondern ein strukturelles…
Ab 1. Januar hat die Rheintalerin Nicole Büchel die Verantwortung für die Kommunikation des Bistums Chur übernommen.
Die Rollstuhlsportlerin Manuela Schär ist mit fünf Medaillen von den Paralympischen Spielen in Tokyo heimgekehrt. Zwei davon sind aus dem lang ersehnten Gold. Ein Gespräch über…
Der ehemalige Zürcher Weihbischof Peter Henrici schaut in seinem neuen Buch auf sein Leben zurück und spricht zur Lage der Kirche Klartext.
Pierre-Yves kann noch nicht davon erzählen, wie er seine Geburt überlebt hat. Dafür seine Eltern France und Thiébaut. Eine Geschichte von der Kostbarkeit des Lebens und seiner …
Auf den Titelbildern zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten steht die «Sagrada Família» im Zentrum.
Eine Frauendelegation aus Deutschland und der Schweiz war vor Kurzem im Vatikan, um sich über die Rolle und Stimme der Frau in der Weltsynode 2023 auszutauschen.
Sie haben sich während Corona heimlich eingeschlichen: der Schoko-Riegel nach dem Zoom-Meeting und die belohnende Zigarette auf dem Balkon. Nur: Wie werden wir sie jetzt wieder…
«Ich stamme noch aus der ‹Metzgete-Generation›, erklärt Esther Bischofberger und schmunzelt.
«Es begann mit 14 Jahren: Die ersten Zigaretten hinter dem Schulhaus, die Versuchung, das Erwachsenwerden auszuprobieren.»
Muss man sich dem jüdischen Gesetz unterstellen, bevor man getauft werden kann?
Als Papst Leo X. am 1. Dezember 1521 starb, hinterliess er eine Kirche, die sich innert kürzester Zeit gespalten hatte. Götz-Rüdiger Tewes führt in die Lebens- und …
Wer über 50 Jahre alt ist und einen Job sucht, hat es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Die kirchliche Fachstelle für Arbeitslosigkeit DFA hat dafür ein spezielles Coaching …
Seit sieben Jahren leiten Frieda Mathis und Pfarrer Alfred Böni die Pfarrei St. Gallus. Dieses kirchenrechtliche und menschliche Kunststück meistern sie dank Respekt, …
Der Trend geht klar in Richtung Vereinbarkeit von Teilzeitarbeit und Karriere. Das sagt Katia Rost, Soziologieprofessorin an der Universität Zürich.
Gut 100 Firmlinge kamen am 17. Oktober nach Einsiedeln, um den Startschuss zum synodalen Prozess im Bistum Chur zu geben. Sie sprachen Klartext.
Simon Brechbühler und Meinrad Furrer wollen mit «Kirche urban» nicht Erwartungen erfüllen, sondern betonen das Experimentelle, Suchende, Unfertige.
Zur Abstimmung vom 28. November 2021
Das Zentrum Glaube & Gesellschaft der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg hat den Youtube-Kanal «umdenkbar» gestartet.
Daniel Hell und Rita Inderbitzin könnten ohne Worte ihre Arbeit nicht tun. Sie als Seelsorgerin und er als Psychiater erzählen von der Bedeutung, sich anvertrauen zu …
Albina Muhtari macht ihr eigenes Online-Magazin: Baba News heisst es. Menschen mit ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund gestalten dort den gesellschaftlichen Diskurs mit…
Still sein, die Gedanken einfach loslassen und Platz schaffen für das, was unaussprechlich ist: Gläubige aus allen Religionen kennen die Praxis des Schweigens und den Ort des …
Der Alpsegen ist auch Frauensache. Mina Inauen bittet jeden Abend um Schutz und Wohlergehen für sich, ihre Tiere und die Natur.
Mehmeti Lulzim setzt an und holt tief Luft. Und dann erschallt sein Ruf «Allahu akbar, Ashadu an la ilaha illa ilah» (Allah ist gross, ich bezeuge, dass es keine andere …
Umweltschutz und Klimawandel sind beliebte Gesprächsthemen – allzu oft ohne Konsequenzen und persönliches Engagement. Wir haben drei Menschen besucht, die sich beruflich dem …
Rund 37 Stunden pro Woche verbringen junge Menschen in ihrer Freizeit durchschnittlich am Bildschirm. Lagerfeuer, Spiele und Diskussionen ziehen sie jedoch immer noch vor.
Das Engagement der Kirchen zur Konzernverantwortungsinitiative KOVI hat für Diskussionen gesorgt. Lorenz Engi hat in einer Studie erstmals die rechtlichen Grundlagen geklärt…
Was bedeutet Unternehmensethik, wenn es mit der Ethik ernst wird? Wenn all die schönen Ideale dem alltäglichen Handeln ausgesetzt werden? Wir haben drei Unternehmer gefragt, …
Das forum unterhält neben seiner Homepage auch einen eigenen Youtube-Kanal.
Der Beitrag «Erweiterung des Ehebegriffs» in der forum-Ausgabe 18 hat wie erwartet viele Reaktionen ausgelöst.
Am 26. September wird über die «Ehe für alle» abgestimmt. Die Schweizer Bischofskonferenz vertritt eine widersprüchliche Position: Sie will homosexuelle Paare nicht …
Der Jesuit Bernd Hagenkord unterhielt einen viel beachteten Blog. Kurz vor seinem Tod beschrieb er in seinem letzten Eintrag, was das Rücktrittsgesuch des Münchner Kardinals …
Seit diesem Frühjahr ist die Schweizer Provinz der Jesuiten Vergangenheit. Sie ist aufgegangen in der neuen Provinz Zentraleuropa. Die Zeugen der Geschichte und Schauplätze der…
Am 4. September feiern die Kirchen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz den Ökumenischen Tag der Schöpfung gemeinsam in Bregenz, Lindau und Romanshorn.
«Natürlichkeit und Einfachheit sind die Hauptsache», fasste Sebastian Kneipp seine Naturheillehre zusammen. Er wurde vor 200 Jahren in Schwaben geboren und gilt als …
Wer war Sebastian Kneipp und wie entwickelte er seine Heilkunde? Ein Gespräch mit Kneipp-Expertin Paola Rauscher, Stadträtin von Bad Wörishofen, dem Entstehungsort …
Nach zwei Wochen Gedächtniserforschung und Webrecherche liegt nun die amtliche Lösung unseres grossen Sommer-Rätsels vor.
Sie heissen «Stiegen zum Himmel» und verbinden nicht nur das Dies- mit dem Jenseits, sondern auch den Kanton Graubünden mit dem Südtirol: die Kirchen und Kapellen, …
Noch immer hält Corona viele von uns vom Reisen ab. Damit Sie in Gedanken unterwegs sein können, haben wir in unserem Archiv Hefte aufgespürt, die in die Nähe und in die Ferne …
Seit gut 100 Tagen ist Joseph Maria Bonnemain nun Bischof von Chur. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Wir sind in unser Archiv eingetaucht. Und haben dort einige Themenhefte entdeckt, die wir für zeitlos und immer noch lesenswert halten.
Im äthiopischen Bundesstaat Tigray herrscht seit November 2020 Bürgerkrieg. Beteiligt sind auch Kräfte aus Eritrea. Grausame Massaker zerstören Menschen, Gotteshäuser und Tiere…
Wichtige Entscheidungen treffen in der Katholischen Kirche bisher meist Männer, denn Entscheidungsmacht ist an die Priesterweihe gebunden. Der neue Bischof von Chur, Joseph …
In der Printausgabe des forums (13/2021) äussern sich die Mitglieder der Bistumsleitung einzeln zu den Perspektiven, die sie persönlich für die Gleichberechtigung von Frauen in…
In einem Brief an Papst Franziskus hatte Kardinal Reinhard Marx am 21. Mai seinen Rücktritt angeboten. Mit einer Begründung, die für weltweites Aufsehen gesorgt hat.
Am 20. Juni begehen die Kirchen den Flüchtlingssonntag. Wir sind in der Notunterkunft Adliswil jenen Menschen begegnet, um die es geht.
Aus der Botschaft von Papst Franziskus zum 107. Welttag des Migranten und Flüchtlings 2021.
Missbrauch, verletzte Aufsichtspflicht und finanzielle Vergehen werden stärker geahndet – aber auch verbotene Sakramentenspendung.
Es klingt gewagt: Wichtige Ämter durch das Los zu vergeben. Das Ökonomenpaar Margit Osterloh und Bruno S. Frey ist jedoch überzeugt, dass durch ein Zufallsverfahren gerade …
Wenn die römisch-katholische Kirche Losverfahren anwenden würde, wäre das eine Besinnung auf die Ursprünge des Christentums. Ein Vorschlag.
Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren. Ihr kurzes, nur knapp 22 Jahre dauerndes Leben, wurde am 22. Februar 1943 durch die Nationalsozialisten gewaltsam beendet. Das …
Missbrauchsfälle wurden und werden bekannt, der Umgang damit führt langsam zu einem Umdenken in der römisch-katholischen Kirche. Im Bistum Chur arbeiten Stefan Loppacher und …
Die «Interessensgemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld» ist neu gegründet. Initiant ist Albin Reichmuth (74). Er ist selbst ein Betroffener.
Die Schaffhauser Künstlerin Christine Seiterle hat die forum -Titelbilder zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten gestaltet.
Kaum ein Theologe war medial so gewandt und wirksam wie Hans Küng. Den vielen Nachrufen ist kaum etwas hinzuzufügen. Wir haben einige Menschen, die Hans Küng begegnet sind, …
Thomas Binotto und Katja Rost diskutieren über ein Mittel gegen die Selbstüberschätzung: Die Wahl durch ein Losverfahren.
Wer die Faszination für Serien besser versteht, der beginnt auch zu begreifen, weshalb Menschen meditieren.
Am 6. April 2021 ist der weltbekannte und einflussreiche Theologe im Alter von 93 Jahren in Tübingen gestorben. Wir haben eine Sammlung von Würdigungen zusammengestellt. …
Malerin zu sein, ist für die Schaffhauser Künstlerin Christine Seiterle ein Glücksfall. Ein Besuch im Atelier jener Frau, die dieses Jahr die Festbilder für das forum gestaltet.
Am 6. April 2021 ist der weltbekannte und einflussreiche Theologe im Alter von 93 Jahren in Tübingen gestorben. Wir haben eine Sammlung von Würdigungen zusammengestellt. (Letzte …
Wer ist Joseph M. Bonnemain? – Wir haben bei vier Menschen nachgefragt, die in ganz unterschiedlichen Bereichen mit ihm zusammengearbeitet haben.
Das Hungertuch ist einen zweiten Blick wert: Die chilenisch-deutsche Künstlerin Lilian Moreno Sánchez zeichnet verworrene Linien mit klarer Botschaft.
Drei Monate nach seinem Rücktritt blickt Josef Annen auf elf Jahre im Generalvikariat zurück und wünscht der Zürcher Kirche bald einen guten Bischof – und die Freude des …
Am 8. Januar 2021 ist der Pastoraltheologe Leo Karrer 83-jährig gestorben. Er war einer der führenden Theologen der Schweiz.
Heinrich Schwery wurde im Alter von 45 Jahren Bischof von Sitten, später Kardinal. Er starb am 7. Januar in St. Léonard im Alter von 88 Jahren.
Auch in der Schweiz reicht vielen Menschen das Einkommen nur knapp zum Leben. Caritas Zürich unterstützt Personen mit wenig Geld auf vielfältige Weise.
Kennen Sie Menschen mit prekärer Arbeit? Sie sind noch weniger sichtbar als armutsbetroffene Personen. Und häufig sind sie sogar systemrelevant.
Hommage an Thomas Hürlimann, der am 21. Dezember seinen 70. Geburtstag feiern durfte.
Wer aktuell eine Ausflucht sucht, könnte Zuflucht in Ritualen finden. Sie schaffen kurzzeitig Inseln in unserem Alltag, sagt Urte Scholz, Gesundheitspsychologin an der …
Die Dar Mohammeds leben in Dura im südlichen Westjordanland. Alle drei Söhne leiden unter Cystischer Fibrose. Trotzdem bewältigt die Familie den Alltag voller Energie und Hoffnung…
Ein Gemeindeleiter spricht Klartext: «Wer den Nächsten liebt wie sich selbst, besitzt nicht mehr als der Nächste. Denn die Sorge für die Armen verzehrt den Reichtum.» – Werde…
Weshalb sagen wir selbst bei der Zusicherung von Anonymität nicht automatisch die Wahrheit?
Für viele ist ausgerechnet ein Schotte die perfekte Verkörperung des legendären britischen Geheimagenten 007. Sean Connerys Tod ist für uns Anlass, einen Beitrag von 2004 aus …
Zentrale Punkte aus der dritten Enzyklikavon Papst Franziskus nach «Lumen fidei» (2013) und «Laudato si» (2015).
Papst Franziskus geht mit seiner dritten Enzyklika weiter auf seinem Weg, den er seit Amtsbeginn konsequent verfolgt. Er kämpft für Geschwisterlichkeit unter allen Menschen. …