
pro und kontra
Verhüllungsverbot
Ein pro und kontra zur Abstimmung «Ja zum Verhüllungsverbot» vom 7. März 2021.

Ökumenische Fastenkampagne
Halbherzig in der Klimafrage
Warum es in der Klimafrage nicht nur um die CO2-Bilanz geht, sondern auch um Ethik, erklären die Entwicklungsökonomin Katharina Michaelowa von der Uni Zürich und Bernd Nilles vom Fastenopfer.

Online +
50 Jahre Frauenstimmrecht
Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Frauenstimm- und -wahlrecht angenommen. Die Stimmen von Zeitzeuginnen lassen Geschichte lebendig werden.

Schwerpunkt
Brückenbauer
Drei Monate nach seinem Rücktritt blickt Josef Annen auf elf Jahre im Generalvikariat zurück.

Caritas-Woche
Wenn Arbeit die Existenz nicht sichert
Auch in der Schweiz reicht vielen Menschen das Einkommen nur knapp zum Leben. Caritas Zürich unterstützt Personen mit wenig Geld auf vielfältige Weise.

Caritas-Woche
Prekarität – die unbekannte kleine Schwester der Armut
Kennen Sie Menschen mit prekärer Arbeit? Sie sind noch weniger sichtbar als armutsbetroffene Personen. Und häufig sind sie sogar systemrelevant.

Online +
Leo Karrer
Am 8. Januar 2021 ist der Pastoraltheologe Leo Karrer 83-jährig gestorben. Er war einer der führenden Theologen der Schweiz.

Kirche Schweiz
Kardinal Schwery gestorben
Heinrich Schwery wurde im Alter von 45 Jahren Bischof von Sitten, später Kardinal. Er starb am 7. Januar in St. Léonard im Alter von 88 Jahren.

Panorama
Sehen – hören – lesen
In der Rubrik «Panorama» weiten wir den Blick über die Printausgabe hinaus. Sie ist unsere Empfehlungsliste, die zum webweiten Hören, Sehen und Lesen einlädt.

Schwerpunkt
Inseln im Alltag
Wer aktuell eine Ausflucht sucht, könnte Zuflucht in Ritualen finden. Sie schaffen kurzzeitig Inseln in unserem Alltag, sagt Urte Scholz, Gesundheitspsychologin an der Universität Zürich. Sie ermutigt dazu, kreativ zu werden.

Gott und die Welt
Heimkehr der Kinder Evas
Hommage an Thomas Hürlimann, der am 21. Dezember seinen 70. Geburtstag feiern durfte.

Schwerpunkt
Die Hoffnung trägt
Die Dar Mohammeds leben in Dura im südlichen Westjordanland. Alle drei Söhne leiden unter Cystischer Fibrose. Trotzdem bewältigt die Familie den Alltag voller Energie und Hoffnung.

Online+
Weihnachtliches
Über Weihnachtskrippen und ihre Botschaft. Weihnachtslieder und ihre Geschichte. Die weihnachtliche Gabe des Vertrauens. Und über das Träumen im Auftrag der Weihnachtsbotschaft.

Schwerpunkt
Dürfen Christen reich sein?
Ein Gemeindeleiter spricht Klartext: «Wer den Nächsten liebt wie sich selbst, besitzt nicht mehr als der Nächste. Denn die Sorge für die Armen verzehrt den Reichtum.» – Werden ihm seine Gemeindemitglieder folgen?

Podcast
Warum sagen wir in Umfragen nicht die Wahrheit?
Weshalb sagen wir selbst bei der Zusicherung von Anonymität nicht automatisch die Wahrheit?

Online +
James Bond und die Liturgie
Für viele ist ausgerechnet ein Schotte die perfekte Verkörperung des legendären britischen Geheimagenten 007. Sean Connerys Tod ist für uns Anlass, einen Beitrag von 2004 aus unserem Archiv zu holen und frisch aufzupolieren. Thomas Binotto entdeckt in seinem Essay Gemeinsamkeiten zwischen James Bond und der katholischen Liturgie.

Schwerpunkt
Ein neues «Wir»
Papst Franziskus geht mit seiner dritten Enzyklika weiter auf seinem Weg, den er seit Amtsbeginn konsequent verfolgt. Er kämpft für Geschwisterlichkeit unter allen Menschen.

Schwerpunkt
«Fratelli tutti» zusammengefasst
Zentrale Punkte aus der dritten Enzyklikavon Papst Franziskus nach «Lumen fidei» (2013) und «Laudato si» (2015).

zVisite 2020
Zwischen Ausgrenzung, Solidarität und Safe Space
Merve Sulemani setzt sich gegen Rassismus, für die Konzernverantwortungsinitiative und den innermuslimischen Dialog ein.

zVisite 2020
Zuhören, mitfühlen und sich nach Gott sehnen
Ob als Oberrichter, Exerzitienleiter, Politiker oder Familienvater: Für Martin Sarbach steht immer die Suche nach Lösungen im Mittelpunkt.

zVisite 2020
Von Liebesgeschichten und Wettkämpfen
Die Juristin und interkulturelle Mediatorin Laavanja Sinnadurai tanzt schon ihr ganzes Leben: Der indische Tempeltanz ist ihre Leidenschaft.

zVisite 2020
Tradition mit liberalen Werten verbinden
Die Rebbetzin Dorit Grant Kohn engagiert sich für die Gleichstellung der Frauen im Judentum. Vieles habe sich schon zum Guten verändert.

zVisite 2020
Eine kleine Bewegung, die Leben bedeutet
Atem. Für den Tetraplegiker Peter Lude ist das selbständige Atmen pure Freiheit. Und in den Religionen schärft der Atem das Bewusstsein für Gott und die Gegenwart.

Aus bischöflicher Sicht
Bischofswahl als geistlicher Prozess
Keine Regel ohne Ausnahme. Die Regel in der lateinischen Kirche ist, dass der Papst die Bischöfe frei ernennt.

Editorial zVisite 2020
Bewegung
In Zeiten des Stillstandes haben sich die «zVisite»-Redaktorinnen und -Redaktoren für das Thema Bewegung entschieden:

zVisite 2020
Aus Barmherzigkeit und Nächstenliebe aktiv
Den reformierten Pfarrer Christoph Ammann bewegt das Leid der Tiere. Er findet, die Kirchen sollten sich in dieser Frage klarer positionieren.

Bischofswahl aus kirchengeschichtlicher Sicht
Wer soll unser Bischof sein?
Eine Leitungsaufgabe in der Kirche ist eine religiöse Funktion, kein Management-Job.

Podcast
Hass im Netz
Ein neues soziales Netzwerk wird angekündigt: «Telepath» soll das nette Facebook werden.

Schwerpunkt
Er sieht Sorgfalt ganzheitlich
Der Unternehmer Dietrich Pestalozzi engagiert sich für die Konzernverantwortungsinitiative. Für ihn ist die Verpflichtung zur Sorgfalt sowohl eine unternehmerische wie auch eine christliche Grundhaltung.

Schwerpunkt
Das falsche Instrument
Bundesrätin Karin Keller-Sutter will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen. Die Konzernverantwortungsinitiative geht ihr jedoch zu weit.

Schwerpunkt
Breite Unterstützung
Wie stehen die Kirchen zur Initiative? Selten wurde eine Initiative so breit unterstützt wie die Konzernverantwortungsinitiative.

Bischofswahl aus kirchenrechtlicher Sicht
Änderungen vorstellbar
Dass es Bischöfe gibt, ist nach katholischer Überzeugung nicht einfach eine kirchliche Erfindung, sondern geht auf Jesus Christus selbst zurück.

Die Bischofswahl aus dogmatischer Sicht
Ein eigenes Wahlgremium
Das Zweite Vatikanische Konzil hat in manchen Aspekten ein zwiespältiges Erbe hinterlassen.

online +
Bühne frei für den Gottesdienst
Was erwarten eigentlich jene Menschen, die in den Bänken sitzen, von der Liturgie? – Wir lassen einige von Ihnen zu Wort kommen. – Und sprechen mit dem Dramaturgen Serge Honegger, dessen täglich Brot die Inszenierung ist. (Erstmals erschienen im forum 25/2019)

Portrait
Wenn der Tod zu schaffen gibt
Bis zu vierzig Verstorbene werden täglich im Krematorium Nordheim eingeäschert. Um Leben und Arbeit dort zu organisieren, braucht es Cyrill Zimmermann, Betriebsleiter und Bestatter.

Editorial
Vom Tabu gehemmt
Tabuisierung ist nicht nur ein Problem der Anderen. Das wurde uns in einem ungeplanten Selbsttest bewusst.

Schwerpunkt
Ruf der Zukunft
Endlich läuten auch in St. Michael Dietlikon die Glocken – in einem neuen Turm. Die Kirchgemeinde hat sich damit ein Geschenk zum 50-Jahr-Jubiläum gemacht: Als Zeichen für eine Kirche, die an die Zukunft glaubt.

Schwerpunkt
Feuerschlange wird Glocke
Glocken werden nach jahrhundertealter Technik gegossen – und verlangen den Giesserinnen und Giessern alles ab.

Die Bischofswahl aus kirchengeschichtlicher Sicht
Bischofswahl durch Klerus und Volk
Ein Vorschlag mit drei Kandidaten aus Rom, von denen zwei im Grunde nicht wählbar sind und der dritte für das Bistum eigentlich auch ungeeignet.

Schwerpunkt
Bischof gesucht
Das Bistum Chur wartet auf einen neuen Bischof.
In der forum-Serie «Bischofswahl» beleuchten Fachleute aus Theologie und Kirche die Wahl zum Bischof und ihre Spielräume.

Online +
Ablauf der Bischofswahl
Wie eine Bischofswahl im Bistum Chur genau abläuft, erfahren Sie in unserem Schaubild, das erstmals in der forum-Ausgabe 1/2017 publiziert wurde.

Bericht aus Rom
Multikulti im Vatikan
Mario Galgano berichtet seit 14 Jahren für den Vatikan aus dem Vatikan. Er vergleicht seine Arbeit mit einer Achterbahnfahrt.

Schwerpunkt
Irische Spuren
Auf seinem Weg von Bangor in Irland nach Bobbio in Italien durchquerte der irische Wandermönch Kolumban auch die Schweiz. Das forum ist seinen Spuren auf dem neu eröffneten Kolumbansweg etappenweise gefolgt.

Schwerpunkt
Das Leben des Kolumban von Luxeuil
Kolumban von Luxeuil (auch: der Jüngere) wird Mitte des 6. Jahrhunderts im Südosten Irlands geboren.

Schwerpunkt
«Spirituelle Fluglehrer»
Kolumban und seine Gefährten seien Sinngeber gewesen, sagt Cornal Dora, Stiftsbibliothekar in St. Gallen und Vizepräsident der IG Kolumbansweg.

Interview
Päpstliche Akademie der Wissenschaften
Wozu diese Akademie? Werner Arber weiss es. Er war Präsident der weltweit hochkarätigsten Wissenschaftsakademie – als Protestant.

Lösungen Rätselheft
Die Lösungen der Rätsel aus forum 16 auf einen Blick. Die Gewinner/Gewinnerinnen des Preisrätsels werden am 11. August hier veröffentlicht.

Preisrätsel
Rätsel voller Geheimnisse
Unter den richtigen Einsendungen werden 10 Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost.

Essay
Rätsel und Geheimnis
Viele Missverständnisse im Bereich des Religiösen erwachsen aus der Verwechslung von Rätsel und Geheimnis.

Kultur
Ohne Anfang und Ende
Am Anfang steht ein Geheimnis: Wo endet die Spirale? – Und wo beginnt sie? Aus diesem Bild hat sich vor etwa 5000 Jahren das Labyrinth entwickelt.

Rätselschmied
Edy Hubacher
Wer ist der disziplinierteste aller Athleten? – Knifflige Fragen wie diese stellt Edy Hubacher seit über fünf Jahrzehnten.

Schwerpunkt
Nachhaltiger Einzelgänger
Im Jahr 620 soll der Eremit Ursicinus gestorben sein. Nach ihm ist die Stadt St-Ursanne benannt. Auf einem Rundgang durch die Stadt erläutert Diakon Philippe Charmillot die spirituelle Dimension des Jubeljahres.

Schwerpunkt
Eine Million Kreuzstiche
In der Stiftskirche von St-Ursanne hängt ein gesticktes Wandbild. Es zeigt die Stadt und Motive aus ihrem Kulturerbe. 192 Personen haben daran gestickt oder genäht. Eine davon ist Lucette Stalder.

Schwerpunkt
Sommer mit Aussicht
Ferien in der Schweiz sind in diesem Sommer angesagt.
Auch katholische Bildungshäuser haben viel zu bieten.

Gott und die Welt
Orten neuen Geist eingehaucht
Der verhüllte Berliner Reichstag war das Meisterstück des New Yorker Künstlers Christo. Vera Rüttimann war 1995 beim Projekt dabei. Für sie hat seine Kunst eine spirituelle Seite.

Forum im forum
Das hohe C
Für einmal ist hier mit dem hohen C nicht die Stimmlage des Tenors gemeint – sondern das C der CVP.

Bistum Chur
Bistum in der Sackgasse
Thomas Binotto analysiert die verfahrene Situation im Bistum Chur. Diese Analyse wurde online bereits in der Nummer 8/2020 unter dem Titel «Das Schlüsselwort heisst Hierarchie» publiziert. Anlass war die Absetzung von Marin Kopp.

Online +
Fortschrittlich und fromm
Eine Ausstellung im Landesmuseum zeigt starke Nonnen. Wir zeigen Klöster als Antreiber des Fortschritts. Erstmals veröffentlicht in der Nr. 23/2006.

Online +
Paradise reloaded
Der Frühling ist erwacht und mit ihm die Lust am Gärtnern. Warum nur fasziniert uns der Garten so? Gartenhistoriker Hans von Trotha über Paradiesvorstellungen und die Begeisterung für Urban Gardening. Das Gespräch wurde im Gartenjahr 2016 geführt und erstmals in der Nr. 10/2016 publiziert.

Gott und die Welt
Eine Karriere nach unten
Madeleine Schildknecht träumt von sozialer Gerechtigkeit. Sie wird Baldegger Schwester und riskiert einen Aufbruch. Von der Freiheit, sich fallen zu lassen – und unten anzukommen.

Schwerpunkt
Die gar nicht so geheimen Archive des Vatikans
Wenige Menschen kennen die vatikanischen Archive so gut wie der Kirchenhistoriker Hubert Wolf.

Schwerpunkt
Doppelter Lockdown
Die notwendige Isolation während der Corona-Pandemie trifft jene Menschen besonders hart, die aufgrund ihrer psychischen Verletzlichkeit, ihres Alters oder ihrer Flucht bereits am Rande der Gesellschaft leben. Das stellt sie und ihr Umfeld vor besondere Herausforderungen.

Gott und die Welt
Ostern in Jerusalem und Rom
Wie fühlt sich Ostern 2020 an den beiden Hotspots des Christentums an? Andrea Krogmann und Mario Galgano, die seit vielen Jahren in den jeweiligen Städten leben und arbeiten, geben uns in je zwei Tagebucheinträgen ganz persönliche Einblicke: Wie haben sie die Situation vor Ostern erlebt…und wie geht es ihnen nach Ostern.

Gott und die Welt
Malerfürst und Fürstenmaler
Tizian – um 1488 bis 1490 geboren – wurde fast 90 Jahre alt. Er war Schüler bei grossen Meistern, hat eine ganze Stilepoche geprägt, und noch im hohen Alter den Barock vorbereitet.

Bistum Chur
Entsetzen macht sich breit
Die Bestürzung und der Protest über die Absetzung Martin Kopps macht sich im ganzen Bistum Chur breit und reisst nicht ab.

Bistum Chur
Das Schlüsselwort heisst «Hierarchie»
Kommentar von Thomas Binotto zur Absetzung von Generalvikar Martin Kopp und ihren Hintergründen.

Bistum Chur
Abserviert
Martin Kopp, ein hoch geschätzter Kirchenmann, wurde nach 17 Jahren als Generalvikar kurz vor seinem Rücktritt abserviert. Was sagt er dazu?

glaube@home
#osternathome
Ostern 2020 wird anders – aber Ostern 2020 findet statt! Ab dem 11. April wünschen wir uns auf unserer Social Wall gegenseitig «Frohe Ostern!»

Coronavirus
Glaube@Home
Wir suchen und präsentieren Ideen, die ein soziales Miteinander möglich machen und gleichzeitig «social distancing» einhalten.

Gott und die Welt
Geteilte Zustimmung
Bischof Erwin Kräutler war massgeblich an der Amazonas-Synode und deren Vorbereitung beteiligt. Er begrüsst einen grossen Teil des nachsynodalen Schreibens von Papst Franziskus – ist aber enttäuscht über fehlende Reformen beim Zölibat und der Frauenfrage.

Interview
Einheit ist kein Klotz
Elisabeth Reusser lebt seit 42 Jahren als reformierte Bernerin in einer
Fokolar-Gemeinschaft. Am Anfang stand die Suche einer 20-Jährigen
nach gelebtem Christentum.

Fastenopfer
Nachhaltige Landwirtschaft
Die Existenz von vielen Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden ist gefährdet. Saatgutkonzerne und Freihandelsabkommen schränken die Praxis von Bauernfamilien zunehmend ein.

Fastenopfer
Ein Reisfeld auf Sand gebaut
Im Dorf Ambalakida in Madagaskar liess sich kein geeigneter Ort für ein zusätzliches Reisfeld finden. Deshalb entschloss sich eine Gruppe von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu etwas Ungewöhnlichem: Sie bauten ein Reisfeld mitten auf Sand.

online +
Dossier «Synodaler Weg»
Die erste Synodalversammlung des «Synodalen Wegs» fand vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 in Frankfurt. Einige Stimmen dazu…

Fastenopfer
«Ich glaube an die Alternativen, die wir haben»
Mercia Andrews aus Kapstadt setzt sich für die Rechte von Kleinbäuerinnen ein. Während der Ökumenischen Kampagne ist sie in der Schweiz in Pfarreien, Kirchgemeinden und Schulen zu Gast.

Gott und die Welt
Kirchen für Konzernverantwortung
Breite ökumenische Unterstützung für die Konzernverantwortungsinitiative, die voraussichtlich im Herbst dieses Jahres zur Abstimmung kommt.

Schwerpunkt
Arche Noah für Bücher
Immer mehr Bibliotheken bringen ihre Schätze ins Netz. Die Bedeutung der Bibliothek als physischer Ort nimmt ab. Ihre Aufgabe jedoch bleibt: Bücher als Kulturgut zu bewahren und zugänglich zu machen.

online +
Pioniere der Technik
Heute gelten Klöster gerne als Hüter von Traditionen und Ritualen, als Orte der Abgeschiedenheit und Ruhe. Im Mittelalter war der Zisterzienserorden auch eine Hochburg des technischen Fortschritts.

Caritas-Woche 2020
Lichtblicke
Sie war auf dem Platzspitz und in psychiatrischen Kliniken: Sibylle Pinzon stand vor dem Nichts. Trotzdem schaffte sie es, aus Krankheit und Armut
herauszukommen. Heute begleitet sie Menschen mit ähnlichem Schicksal
auf ihrem individuellen Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

Caritas Woche 2020
Die Hoffnung zählt
Armut und psychische Krankheit verschärfen sich oft in einer Abwärtsspirale, die schwierig aufzuhalten ist. Doch es gibt Wege aus der Krise.

Caritas-Woche 2020
Armut und psychische Krankheit
Armut und psychische Krankheit erscheinen wie ein Zwillingspaar. Aber es gibt Lichtblicke, woraus Caritas Zürich Forderungen ableitet.

online +
Westschweizer Heilige
Am 12. Oktober wurde in Rom die Westschweizerin Marguerite Bays heiliggesprochen. Wer war die Freiburgerin, die im 19. Jahrhundert gelebt hat?

Reportage
Genf tickt anders
In Genf sind Kirche und Staat getrennt. Die Stadt ist ein kosmopolitischer Schmelztiegel – mit allen sozialen Schichten. Auf Spurensuche in einer römisch-katholischen Kirche, die im Wortsinn weltumfassend ist.

online +
Der Banker und die Menschen
Dieses Gespräch wurde 2009 geführt und publiziert. Der damals 92-jährige Hans Vontobel (1916-2016) blickte dabei 66 Jahre Tätigkeit für die Privatbank Vontobel zurück. Trotz seines hohen Alters war er in der damals herrschenden globalen Finanzkrise eine der wichtigsten Stimmen aus dem Bankwesen. Diese Stimme hat bis heute nichts an Dringlichkeit verloren.

Neujahrsgespräch
Mensch bleibt Mensch
Die Soziologin Katja Rost, Professorin an der Universität Zürich, forscht seit Jahren zu der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Sie untersucht und erklärt Zusammenhänge, die sich unter der Oberfläche digitaler Euphorie verbergen.

online +
Weihnachtslieder und ihre Geschichte(n)
Die populären Lieder zur Weihnachtszeit sind tief in unserer Kultur verankert, so dass sie weder aus dem Kirchengesangbuch noch aus dem weltlichen Weihnachtsrummel wegzudenken sind. Streiflichter auf Geschichten, die sich hinter unseren Advents-und Weihnachtsliedern verbergen. Mit Youtube-Playlist…

Gott und die Welt
Weihnachtsbotschaft zum Anfassen
Weihnachtskrippen haben eine jahrhundertelange Tradition und wollen viel mehr sein als bloss Weihnachtsdeko.

Gott und die Welt
Kinderlachen motiviert
Seit 30 Jahren arbeitet Dr. Hiyam Marzouqa im Caritas Baby Hospital. Als Chefärztin trägt sie Verantwortung für die medizinische Ausrichtung des Kinderspitals in Bethlehem.

Kommentar
Sichtwechsel noch nicht vollzogen
Doris Reisinger gehört zu den wichtigen Stimmen in der Diskussion um Missbrauch in der Kirche. Was hält sie von der gegenwärtigen Präventionsarbeit?

online+
Geballte Festlichkeit
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium wurde erst im 20. Jahrhundert zum Hit.

Schwerpunkt
Bühne frei für den Gottesdienst
Was erwarten eigentlich jene Menschen, die in den Bänken sitzen, von der Liturgie? – Wir lassen einige von Ihnen zu Wort kommen. – Und sprechen mit dem Dramaturgen Serge Honegger, dessen täglich Brot die Inszenierung ist.

online +
Rapidité, rapidité
Wir empfinden Mobilität als Grundrecht. Mobilität steht für eine Freiheit, auf die niemand verzichten will. Im 21. Jahrhundert angekommen, werden die Zeichen allerdings immer deutlicher, dass auch diese Freiheit ihren Preis hat.

Gott und die Welt
Amazonien-Synode im Rückblick
Die Bischofsversammlung zum Thema «Amazonien – neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie» vom 6. bis 27. Oktober im Vatikan könnte die Frage der Schöpfungsverantwortung tatsächlich neu in die Mitte der Kirche holen.

zVisite
Von blass bis prächtig
Farben spielen in den Religionen eine grosse Rolle. Das zeigt sich auch in der Kleidung für religiöse und liturgische Rituale. Dieselbe Farbe kann des einen höchstes Glück, des anderen tiefste Trauer symbolisieren. Die etwas andere Farbenlehre.

Dania Murad
Turban, Hut, Hijab und Schal
«Meine Kleidung ist immer auch Ausdruck meiner Identität und meiner Religion.»

Biramandeep Singh
Traditionell, modebewusst und cool
«Ich werde oft auf mein Outfit angesprochen. Und damit auch auf meine Religion.»

Thomas Gfeller
Passend: Fliege und Socken
«Wahrscheinlich habe ich eine ‹Sockenneurose›. Ich wechsle sie mehrmals am Tag.»

zVisite
Mit Turban, Kreuz und Fliege
Sechs Menschen mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen erzählen, warum sie es gern eng, bequem, mini oder maxi mögen. Sie fragen sich, ob und wie sich ihr Glaube auf ihre Art, sich zu kleiden, auswirkt. Eine Modenschau mit Tiefgang.

Shabin Shanmugalingam
Lieber im Hüfttuch als im Anzug
«Meine Halskette mit dem silbernen Yantra gehört zu mir.»

Marija Mitic
High Heels und Gebetsarmband
«Ich liebe Schallplatten. Die Musik inspiriert meinen Kleiderstil.»

Rachel Grieder
Guter Stil zeugt von Respekt
«Meine Alltagskleidung ist nicht von der Religion beeinflusst, mein Schmuck schon.»

Online+
Ägyptische Tattoos für Jung und Alt
Im Wallfahrtsort Deir Dronka bekommen sogar kleine Kinder Pilgertattoos. Koptische Tätowierer stechen jeden, der mindestens zwei Jahre alt ist.

Schwerpunkt
Geschäft mit gutem Gewissen
Von fair produzierter Mode sollen alle profitieren: vom Kleinbauern über die Textilarbeiterinnen bis hin zur Marke selbst. Kann man anderen helfen und erst noch Geld damit verdienen? Einige junge Schweizer Modemacher versuchen es.

Gespräch
Gegen die Sucht nach CO2
Um die Klimakrise kommt niemand herum: weder bei den Parlaments- wahlen im Oktober noch im Alltag. Ein Gespräch mit zwei KlimaSeniorinnen und zwei Klima-Streikenden.

Schwerpunkt
Nur für eine kurze Zeit
Peter Bürcher, emeritierter Bischof von Island, ist seit dem 20. Mai Apostolischer Administrator der Diözese Chur. Er sieht sich als Übergangslösung für einige Monate. Zur Frage, weshalb es in zwei Anläufen nicht zu einer Bischofswahl gekommen ist, kann, will oder darf er nichts sagen.

Schwerpunkt
Ein riesiges Haus für alle
Die Giesserei in Winterthur gilt als Vorzeigeprojekt für das Zusammenleben zwischen Jung und Alt. Sechs Jahre nach dem Einzug sind erste neue Beziehungen zwischen den Generationen geknüpft – und einige Konflikte überstanden.

Schwerpunkt
Von der Provokation zum Dialog
Im Interview mit Christian Rutishauser wird die Debatte angesprochen, die ein Beitrag des emeritierten Papstes Benedikt XVI. ausgelöst hatte. Worum ging es dabei? Und wie hat sie sich entwickelt?

online+
Der ewige Gottsucher und ständige Gottfinder
Kaum ein christlicher Theologe wird heute noch so breit gelesen und so kontrovers diskutiert wie Meister Eckhart. Er wird in Japan genauso eifrig erforscht wie in Zürich. Von Philosophen genauso hoch geschätzt wie von Theologen. Laien fühlen sich von ihm genauso herausgefordert wie Fachleute.

Schwerpunkt
Das Judentum ist kein Museum
Christian Rutishauser, Provinzial der Schweizer Jesuiten, führt seit Jahren einen intensiven Dialog mit dem Judentum. Anfang Juli hat er in Paris an einer grossen Jesuitentagung zu diesem Thema teilgenommen. Was waren seine Erkenntnisse?

Schwerpunkt
Timeline statt Erinnerung
Die Sommerferien neigen sich ihrem Ende entgegen. Der Smartphone-Speicher ist prall gefüllt mit Urlaubsfotos. Eine wunderbare Unterstützung für unser Gedächtnis. Könnte man meinen …

Interview
Politiker setzen sich selten direkt für Kirchen ein
Religionsrechtsexperte René Pahud de Mortanges(58) ist Co-Autor einer neuen Studie über politische Vorstösse zum Thema Religion. Sie zeigt: Direkter Einsatz für die Kirchen ist für viele Politiker kein Thema.

Schwerpunkt
Reformierte holen Zwingli vom Sockel
Die Besucher des Züri-Fäschts konnten Zwingli auf Augenhöhe begegnen.

online+
Nicht so herb, wie vermutet
Zum Calvinjahr 2009 gab es sogar «Calvin-Schokolade». Was den spöttischen Kommentar provozierte: Diese Schokolade enthalte besondere Bitterstoffe, denn Johannes Calvin sei ein strenger, humorloser Reformator. Besser als Vorurteilen anzuhängen wäre es, die Schokolade zu probieren, und die Begegnung mit Calvin zu wagen.

Schwerpunkt
«Alle können mitmachen»
Zürich feiert: 500 Jahre Reformation. Weil ohne sie in Zürich nichts so wäre, wie es ist, soll es ein Fest für alle sein. Res Peter, Pfarrer am Neumünster, über das Reformationsjubiläum und über das, was heute reformiert wird.

Schwerpunkt
Schnelle Lösungen sind Teil des Problems
Schokoladesucht, Seriensucht, Sammelsucht – der Katalog ist lang. Kann Sucht jeden treffen? Sind wir gar eine Gesellschaft von Süchtigen?

Online+
Kopieren und pervertieren
Von der frommen Sprache der Politik und der kriegerischen Sprache der Religion.

Schwerpunkt
«Ich suchte die Wirkung – nicht den Genuss»
Ein Anonymer Alkoholiker über Suche, Sucht und Versuchung.

Schwerpunkt
Wildes Zürich
Lange galten Städte aufgrund der starken Prägung durch den Menschen als naturfremd. Dabei haben urbane Gegenden unsere Agrarlandschaft punkto Artenvielfalt längst überflügelt. Auch Zürich hat da einiges zu bieten.

online +
Wie Darwin alles erschütterte
Welche Knacknüsse hat uns Darwin hinterlassen? Welchen Herausforderungen müssen sich auch gläubige Menschen stellen? Diesen Fragen stellt sich der Philosoph und Biologe Christian Illies.

Schwerpunkt
Auf Stadtsafari
Wo zeigt Zürich seine wilden Seiten? Eine Spurensuche mit Wildtierbiologin Sandra Gloor zwischen Central und Josefwiese.

Schwerpunkt
Protest aus Liebe
Pfarreiseiten im forum mit blaugrünen Querbalken versehen – Mahnwachen – offene Briefe… In den Zürcher Pfarreien wächst der Protest gegen Missbrauch in der Kirche. Es ist ein Protest aus Sorge. Und auch aus Liebe zur Kirche.

Schwerpunkt
Kirchenrecht muss sich bewegen
Joseph Bonnemain, Offizial der Diözese Chur, über angedachte und notwendige Veränderungen im Kirchenrecht.

online+
Gleichberechtigung. Punkt. Amen.
Auf Maria 2.0 in Deutschland folgt der Frauenkirchenstreik in der Schweiz. Der Moraltheologe Daniel Bogner erklärt, weshalb auch diese Art von Protest ein konstruktiver Beitrag zur Kirchenreform ist. Denn «bevor die Frauen die Kirche boykottierten, hat die Kirche die Frauen boykottiert»

Gott und die Welt
Zum Glauben hinführen
Kinderbibeln werden nach wie vor in grosser Zahl und Vielfalt produziert. Der Theologe Alois Schaller, ein Sammler und Kenner von Kinderbibeln, erklärt, worauf es in diesem Genre ankommt.

Bilder erzählen die Bibel
Die forum-Festbilder stammen in diesem Jahr vom tschechischen Künstler Štěpán Zavřel. In seinen Bildern stecken gleichermassen tiefe Spiritualität wie grossartige künstlerische Qualität.

Schwerpunkt
Von der Gottesebenbildlichkeit zum Selfie
Spiegel spielen in Religion und Philosophie seit jeher eine grosse Rolle. Der Mystikforscher Alois Haas weiss, warum.

Schwerpunkt
Leidenschaft für Kunstvermittlung
Mit einer Schau zu Spiegeln verabschiedet sich der Ostasien-Kunsthistoriker Albert Lutz vom Museum Rietberg. In ihr reflektiert sich auch das engagierte Wirken eines passionierten Ausstellungsmachers.

Schwerpunkt
Ein Bau mit Geschichte
Notre-Dame in Paris ist eine Kathedrale, die den Wandel der Zeiten auch architektonisch miterlebt hat. Ihre Baugeschichte reicht von der Frühgotik des 12. Jahrhunderts bis zur Neugotik des 19. Jahrhunderts.

Ordensleute & Abenteuer
Der schwarze Ring
Von der Unternehmerstochter zur Schwester unter Armen, von der Missionarin zur Befreiungstheologin, von der Europäerin zur Brasilianerin – Schwester Paulina Maria Elsener verbindet Welten.

online+
Auch das Schicksal hat seine Logik
Am 8. April 2019 ist der Psychiater und Paartherapeut Jürg Willi nach längerer Krankheit gestorben. Er war einer der bedeutendsten Paartherapeuten unserer Zeit. Das folgende Gespräch führten wir mit Jürg Willi 2008.

online+
Unbegreiflich – aber hörbar
Sakrale Musik beschäftigt sich selbstverständlich mit Tod und Auferstehung. Aber die Sehnsucht des Menschen nach Unsterblichkeit wird auch ausserhalb der Liturgie zu Gehör gebracht.

Schwerpunkt
Über Nacht
Was wir am Tag nach aussen tun, geschieht über Nacht nach innen: aufnehmen, aussortieren, verarbeiten. Schlafen ist selbstverständlich – solange es gut geht.

Schwerpunkt
Guter Schlaf ist gutes Leben
Die Qualität unseres Schlafes wirkt sich unmittelbar auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus. Annkathrin Pöpel beschäftigt sich damit als Schlafmedizinerin.

pro und kontra
EU-Waffenrichtlinie
Am 19. Mai stimmen wir über die «EU-Waffenrichtline» ab. Dazu nehmen Priska Seiler Graf (pro) und Hans-Ueli Vogt (kontra) Stellung.

Schwerpunkt
Natürlich sind wir politisch
Die Gründung eines Thinktanks «Kirche/Politik» hat die Diskussion über das Verhältnis Kirche und Politik befeuert. Gut so! – Vorausgesetzt man diskutiert nicht einfach im simplen «Links-Rechts-Schema».

Fastenkampagne
Keine Würde ohne Gerechtigkeit
Seit über 25 Jahren setzt sich Bembet Madrid mit Fastenopfer auf den Philippinen für die Anliegen der Schwächsten ein, derzeit als Koordinatorin des Landesprogramms.

Denkanstoss
Gamen fürs Gottvertrauen
Im neuen Game «Light on Earth» lernen Kinder spielend Gottvertrauen, Freundschaft und Achtsamkeit. Der zwölfjährige Noel hat es für uns getestet.

Fastenkampagne
«Wir haben noch viel vor»
«Thando Leto» ist Zulu und bedeutet: «Liebe das Land». Das ist der Name der Gruppe, die Angel Dumisa zusammen mit anderen Frauen in Südafrika gegründet hat.

Ordensleute & Abenteuer
Von der «Steinzeit» in die Ausbeutung
Papua-Neuguinea hat in den letzten 50 Jahren einen rasanten Wandel erlebt. Die Baldegger Schwestern Gaudentia Meier (79) und Lukas Süess (78) haben diese 50 Jahre dort gelebt.

Kommentar zur Missbrauchskonferenz
Kirche am Scheideweg
Die vatikanische Konferenz zum Missbrauch wird nur dann eine Wende sein, wenn nun schnell und entschieden strukturelle Reformen umgesetzt werden.

online+
Fehlalarm im Kopf
Von startenden Flugzeugen bis zum tickenden Wecker, von der Stimme Gottes über das Glockengeläut bis zur Stille in der Meditation, Sieglinde Geisel erforscht das ambivalente Verhältnis der Menschen zu den Geräuschen ihrer Umwelt.

Schwerpunkt
Der Missbrauch und seine Wurzeln
Der Jesuit Klaus Mertes ist ein renommierter Fachmann, wenn es um kirchlichen Missbrauch geht. Ein Gespräch aus Anlass der Missbrauchs-Konferenz im Vatikan.

Schwerpunkt
Jugend in die Mitgestaltung!
Wie ordnet die Jugendseelsorge Zürich die Jugendsynode des Vatikans ein? Ein Gastbeitrag von Adrian Marbacher, Theologe bei der Jugendseelsorge.

Schwerpunkt
Grosse Nähe und grosse Konflikte
Geschwister sind sich nie gleichgültig: Drei Generationen erzählen.

Schwerpunkt
«Sie schwingen das Kriegsbeil und rauchen die Friedenspfeife»
Geschwister prägen uns fürs Leben. Familientherapeutin Natascha Zumbühl über den konstruktiven Umgang mit dieser besonderen Beziehung.

Schwerpunkt
Sozialhilfe – lieber nicht!
Ungefähr jede vierte anspruchsberechtigte Person in der Schweiz bezieht keine Sozialhilfe. Entsprechend lebt eine grosse Zahl von Menschen unter dem Existenzminimum. Simone Arenz von Caritas Zürich und Beatrice Helbling aus der Pfarrei St. Urban in Winterthur über Gründe und Langzeitfolgen.

Online+
«Wenn es Gott nicht gibt, gibt es keine Wahrheit»
Die Gretchenfrage beschäftigt zurzeit viele Denker. Während die einen euphorisch von der Rückkehr des Religiösen sprechen, rechnen andere gnadenlos mit der Religion ab. Darüber haben wir 2008 mit Robert Spaemann gesprochen. Ein Interview zum Nachdenken und im Andenken an den deutschen Philosophen, der am 10. Dezember 2018 gestorben ist.

Klosterapotheke
Gesundheit aus dem Klostergarten
Die Schwestern des Klosters «Leiden Christi» im Appenzellerland verarbeiten jahrhundertealtes Wissen in den Produkten ihrer Klosterapotheke.

Online+
Angst und Bange
Angst kennt jeder. Zum Glück. Denn droht eine Gefahr, versetzt sie uns blitzschnell in die nötige Alarmbereitschaft. So weit, so gut. Doch wenn Angst plötzlich auch in ganz harmlosen Situationen auftritt, läuft die Psyche aus dem Ruder.

Standpunkt
Seelsorge trägt Sorge zur Sprache
Unsere neue Mit-Redaktorin Veronika Jehle hat Papst Franziskus in einem sehr persönlichen «Wort zum Sonntag» auf seine Äusserungen zu Abtreibung und Homosexualität angesprochen. Dabei stellt sie ihm und uns allen die Frage, mit welcher Sprache wir die Menschen erreichen wollen:

Neujahrsgespräch
In wohlwollender Distanz
Seit Jacqueline Fehr als Regierungsrätin auch «Kirchenministerin» ist, hat sich das scheinbare Anhängsel in der Justizdirektion zu einem Thema mit Gewicht entwickelt. Ein Gespräch zwischen den Jahren mit einer Politikerin, die systemische Überlegungen liebt, weil sie lieber versteht als wertet.

Ordensleute & Abenteuer
Essen, was ihr esst
Schwester Jermia Thoma hat offenbar einen starken Magen. Ihr «dialogisches Leben» mit den Menschen in Taiwan nährt sie aber noch auf andere Art.

Online+
…kein Häuflein Dreck
Astrid Lindgren hat mit ihren Erzählungen ganze Generationen geprägt – und prägt sie weiterhin. Eine Dankesrede.

Reportage
«Das Todesurteil ist nicht das Ende»
Daniela Kurjacki, 42, hat Lungenfibrose. Trotzdem wollte sie unbedingt ein Stück des Jakobswegs laufen.

Online+
Lukas lesen
Mit Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Adventssonntag stellt die Liturgie ein Jahr lang den Evangelisten Lukas ins «Rampenlicht». Was sind die Besonderheiten seiner Guten Nachricht?

Schwerpunkt
Kirchenkrise – Glaubenschance
Der Advent ist eine Fastenzeit. Das Kirchenjahr beginnt also besinnlich, aber nicht heimelig im Lichterglanz. Die Lage in unserer Kirche gibt reichlich Stoff zur Besinnung. Beispielsweise darauf, dass jede Krise ihre Geschichte hat.

Online+
Gönn dem Verstand eine Pause
Häufig ist von einer Rückkehr der Rituale die Rede. Wie kann etwas zurückkehren, ohne das der Mensch gar nicht leben kann?

Theologische Hochschule Chur
Attraktiv und mit Zukunft
Seit über 200 Jahren wird in Chur Theologie gelehrt – seit 50 Jahren als Hochschule. Damals wie heute ist das Studium attraktiv, vielseitig, zukunftsgerichtet.

Schwerpunkt
«Ich stehe immer wieder am Anfang»
Abt Urban Federer nimmt uns in seinem ersten Buch mit auf den Weg durchs Kirchenjahr. Immer wieder entdeckt er darin Quellen seiner Gottesfreundschaft.

z'Visite
Wie haben sie es mit den Frauen?
Jede Religion kennt verschiedene Strömungen, die je nach kulturellem Umfeld anders gelebt werden. Die Frage, ob Frauen kultische Handlungen ausführen dürfen, wird kontrovers diskutiert. Ein kurzer, nicht abschliessender Überblick.

z'Visite
Von Widerständen und Unterstützung
Veränderungen brauchen mehr als eine Generation. Drei Theologinnen unterschiedlicher christlicher Konfessionen im Gespräch über Gleichstellung, Konkurrenzdenken und Machtstreben.

Online+
Totengedenken in den Weltreligionen
Die Woche der Religionen fällt in die Zeit von Allerheiligen und Allerseelen, in der Christinnen und Christen ihrer Verstorbenen gedenken. Dies war fürs forum Anlass, bei den fünf Weltreligionen nachzufragen, wie sie mit Sterben, Tod und Totengedenken rituell umgehen. Dabei kam eine erstaunliche Vielfalt an religiösem Brauchtum zum Vorschein.

Heiligsprechungen
Alte und neue Influencer
Neuer Rekord: Papst Franziskus hat so viele Menschen heiliggesprochen wie kein Papst vor ihm. Was hält der Jesuitenprovinzial Christian Rutishauser von Heiligsprechungen?

Schwerpunkt
Hinausgehen – Hoffnung teilen
Im «Monat der Weltmission» geht es längst nicht mehr um Missionierung, sondern um die Solidarität unter allen Pfarreien weltweit – 2018 mit Pfarreien im Amazonasgebiet.

Ordensfrauen & Abenteuer
Die schnellen Füsse
Der Weg von Schwester Augusta Stoffel führte zunächst aus den Schweizer Kriegsjahren in die karge Einfachheit Indiens. Eine Begegnung mit einer Frau, die aufgebaut hat.

Schwerpunkt
Dem Wasser entlang
Schwester Celia Gargate, aufgewachsen in den Anden, ist seit zehn Jahren im Amazonas im Einsatz:

Online+
«Ich wollte gar nicht in die Mission»
Seit 2015 ist Martin Brunner Direktor von missio Schweiz. Was versteht er unter dem heiklen Begriff «Mission»?

Schwerpunkt
Zum Wohl der Tiere
Wir dürfen Tiere zwar nutzen, sind damit aber in der umfassenden Verantwortung, für ihr Wohlergehen zu sorgen, ist Regula Vogel überzeugt. Eine Begegnung mit der Kantonstierärztin.

online+
Worauf warten wir immer noch?
Dieser Beitrag ist erstmals am 17. April 2010 mit dem Titel «Worauf warten wir?» im forum erschienen. Damals reagierten wir auf Enthüllungen von sexuellem Missbrauch durch Kleriker in der Schweiz und in Deutschland. Wir publizieren unseren Kommentar von damals bewusst nochmals in unveränderter Form – er ist erschreckend aktuell geblieben:

MHG-Studie
Kirche am Wendepunkt
Für Kardinal Marx stehen angesichts des Missbrauchsskandals der Umgang mit den Opfern im Vordergrund und die Strukturen der katholischen Kirche.

«Aktion Kirche und Tiere»
Das Tier, dein Mitmensch
«Menschen und Tiere sind beide Gottes Geschöpfe, ohne Abstufung», sagt Christoph Ammann. Seit zwei Jahren ist der 46-jährige reformierte Pfarrer Präsident des Vereins «Aktion Kirche und Tiere».

Essay
Verfluchte Superhelden
Die Superhelden des Kinos taugen nicht bloss als Begleitphänomen zum Popcornverzehr. Sie sind gleichzeitig Projektion und Abbild unserer Gesellschaft.

Schwerpunkt
Sorglose Tage
Eine Ferienwoche für Flüchtlingsfamilien im Berner Oberland. Hier wird der oft belastete Erinnerungsspeicher mit positiven Erfahrungen gefüllt.

Zurich Film Festival
Grosse Leinwand für leise Filme
Nadja Schildknecht hat zusammen mit Karl Spoerri das Zurich Film Festival gegründet. Sie erklärt im Gespräch, weshalb Glamour die Vielfalt fördert – wie das Festival seine leise Seite pflegt – und warum eine Kirchenjury dem Festival gut tut.

Kommentar
Klerikalismus bekämpfen
Ein weiterer Bericht über Missbrauchsfälle erschüttert nicht nur die katholische Kirche. – Papst Franziskus prangert daraufhin unheilvolle Machtstrukturen in der eigenen Kirche an.

Glaube und Wissenschaft
…und es geht doch zusammen
Sebastián Guerrero Soriano studiert an der ETH Physik – und arbeitet Teilzeit im aki. Er beschreibt, weshalb sich für ihn Glaube und Wissenschaft nicht gegenseitig ausschliessen.

Franziska Driessen-Reding
Bodenständiger Vorwärtsdrang
Wer ist Franziska Driessen-Reding, die als erste Frau den Synodalrat der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich präsidiert?

Saxophonist John Voirol
«Jazz ist sehr spirituell»
Zum Kirchweihfest Anfang September weht in der Kirchgemeinde Heilig Geist in Zürich-Höngg der «Jazz-Spirit». Zu Besuch beim Saxophonisten John Voirol in Hochdorf.

Frischkonserve
Ohne Licht kein Raum
Kein zeitgenössischer Architekt hat mehr Gotteshäuser gebaut als Mario Botta. Im Spiel von Licht und Schatten schuf der Tessiner einprägsame Räume offener Spiritualität. Eine Begegnung.

Essay
Ein neues Gleichgewicht für die Kirche
Mit «Checks and Balances» wird ein System der Gewaltenteilung bezeichnet, das vor allem in den USA angewendet wird. Während der amtierende amerikanische Präsident dieses System in eine Krise gestürzt hat, legt die Amtsführung von Papst Franziskus – nach Kirchenrecht ein absoluter Monarch – eine Diskussion über Gewaltenteilung in der katholischen Kirche nahe. In seinem Essay fragt der deutsche Kirchenhistoriker Hubert Wolf: Wäre ein System der Gewaltenteilung in der katholischen Kirche tatsächlich so beispiellos, wie es das aktuelle Kirchenrecht vorgibt?

Schweizergardist
Die Ruhe in Person
Jason Santer ist einer von sieben Zürcher Bürgern und einer von 110 Schweizern, der den Dienst als Schweizergardist versieht. Zur Halbzeit seines Einsatzes erzählt er aus seinem Leben unter der Sonne des Vatikans, im Schatten von Papst und Petersdom.

Zürcher Katholiken unterstützen Projekte
Nothilfe für Ostafrika und den Nahen Osten
Die Zürcher Katholiken unterstützen Projekte von Caritas Schweiz und dem Flüchtlingsdienst der Jesuiten.

Voluntourismus
Kritisch zu prüfen
In fernen Ländern Kinder betreuen oder ein Korallenriff putzen: Die Verbindung von Tourismus und ehrenamtlichem Kurzzeiteinsatz boomt.

Starkes Bier aus Fischingen
Die Unruhebrauerei
In Fischingen braut die einzige Schweizer Klosterbrauerei starkes Bier. Mit dem Kleinbetrieb hat das Kloster auch etwas Dynamik in den Hinterthurgau geholt.

Frischkonserve
Der Mann, der jedes Genre sprengt
Vor gut hundert Jahren kam im Vorraum eines Verlags Father Brown zur Welt. Gilbert Keith Chesterton hatte spontan hingeworfen, was Bertolt Brecht später eine «Gipfelleistung der literarischen Psychologie» nannte.

Gott und die Welt
Tatkräftig anpacken
Seit 2016 ist Anigna Waldegg im Pflegenden-Pool von Ärzte ohne Grenzen. Der zweite Einsatz führt die Pflegefachfrau in den Sudan.

Gott und die Welt
Freiwillig im Ausland engagiert
Ein freiwilliger Auslandeinsatz verbindet ein Engagement für Menschen in Not mit persönlichen Entwicklungschancen und einer Prise Abenteuer. Möglich machen solche Einsätze Organisationen wie das Schweizerische Rote Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder die «Jesuit Volunteers».

Gott und die Welt
Erfüllendes Engagement
Regelmässig ist der Arzt Reto Eberhard Rast für das Schweizerische Rote Kreuz im Auslandeinsatz. Die bereichernden Erfahrungen möchte er nicht missen.

Gott und die Welt
Ein Jahr anders leben
Im Sommer werden 19 Freiwillige als «Jesuit Volunteers» ihr einjähriges Engagement in einem Partnerprojekt der Jesuiten beginnen.
Drei von ihnen haben wir am Vorbereitungstreffen in Zürich getroffen.

Papstbesuch in Genf
Ein Besuch als Appell
Der Besuch von Papst Franziskus in Genf stand unter dem Zeichen der Ökumene. Die Bilanz von Martin Hirzel, Ökumene-beauftragter der Reformierten.

Frischkonserve
Ballzauberer und Flankengötter
Fussball und Religion mögen auf den ersten Blick unterschiedlichen Sphären angehören. Stellt man sie aber auf dasselbe Spielfeld, ergeben sich daraus ein ansehnliches Tiki-Taka.

Papst Franziskus besucht Genf
Ökumenische Pilgerfahrt
Am 21. Juni hat Papst Franziskus in Genf den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) besucht. Impressionen eines Tages, der unter dem Motto «Ökumenischer Pilgerweg: Gemeinsam unterwegs sein, beten und arbeiten» stand.

Neubau
Lebensraum statt «Krankenhaus»
1874 wurde das Kinderspital Zürich eröffnet. Jetzt wird das Spital an einem neuen Ort von Grund auf neu gebaut – und dabei auch neu gedacht.

Palliative Care
Gut leben bis zum Schluss
Wie kann ein junges Leben, das dem Ende zugeht, lebenswert gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich Eva Bergsträsser, Pionierin der Palliative Care bei Kindern.

Heimat
Ein Zuhause auf Zeit
Der siebenjährige Patrick führt uns durch sein Zuhause auf Zeit: das Reha-Zentrum des Kinderspitals.

Heimat
Beziehung schafft Geborgenheit
Im Gespräch mit Luk De Crom, Leiter Pflegedienst am Rehabilitationszentrum des Kinderspitals Zürich in Affoltern am Albis.

Beziehungen
«Die Anderen motivieren mich mega.»
Farbige Schmetterlinge und Zettel mit dem Satz «Ich schaffe das» in allen Sprachen unterstützen die Jugendlichen in der Therapiestation auf ihrem Weg.

Mehr als ein Funktionsorgan
Ein Herz und eine Seele
Gleichgültig wie nüchtern wir die Welt betrachten: Das Herz ist für uns weit mehr als ein Funktionsorgan. Es ist Zentrum des Lebens.

In der Nothilfeunterkunft Glattbrugg
Am Rand der Piste
Sie sind in die Schweiz geflüchtet und ihr Asylgesuch wurde abgelehnt. Zurück in ihre Heimat können und wollen sie nicht. Hier leben dürfen sie nicht. 80 dieser Männer sind in drei Baracken der Notunterkunft in Glattbrugg untergebracht.

Vorsorge
Komplizierte letzte Dinge
Ob durch Demenz oder Unfall: Jeder kann zum Betreuungsfall werden. Wer nicht möchte, dass dann die Behörden einschreiten, sollte rechtzeitig vorsorgen.

Elisabethenwerk
60 Jahre Frauenpower
Was einst mit Suppe begann, hat mittlerweile das Leben etlicher Frauen auf der ganzen Welt verändert. Seit nunmehr sechs Jahrzehnten unterstützt das Elisabethenwerk die ärmsten Frauen der Welt.

Weltjugendtag
«Die Wurzeln sind nicht tot»
Am nationalen Weltjugendtag (WJT) vom 28./29. April in Freiburg nahmen mehr als 1000 junge Leute teil.

«Zwingli»
Damit der Film eins werde
Wie «Zwingli» gleich mehrmals entstehen und sich zusammenfügen muss, damit er schliesslich seine Magie entfalten kann.

Zwischen Freiheit und Sicherheit
Die Spannung halten
Wenn es um Freiheit und Sicherheit geht, um Individualität und Ordnung, dann leben wir in ständigen Spannungen und Widersprüchen.

Kulturerbejahr
Kulturerbe ohne Kirchen nicht denkbar
2018 ist das Kulturerbejahr: Es regt eine Diskussion über den Erhalt des kulturellen Erbes der einzelnen Länder an. Im Trägerverein der Schweiz ist auch die Inländische Mission (IM).

Vorsynode der Jungen
Andere Realitäten wahrnehmen
Vom 19. bis 23. März haben in Rom 300 junge Erwachsene auf Einladung des Vatikans über ihre Fragen und Forderungen zu Glaube und Kirche diskutiert. Darunter auch eine Frau und zwei Männer aus der Schweiz.

Interview
«Maria Magdalena eignet sich nicht zum Superstar»
Kurz vor Ostern lief im Kino der aufwendig produzierte Bibelfilm «Maria Magdalena» an. Die Theologin Angela Wäffler-Boveland beschreibt die vielen Rollen, die Maria Magdalena im Laufe der Geschichte zugeschrieben wurden.

Christen im Land der Bibel
Minderheit unter Druck
Christen haben im Land der Bibel genauso tiefe Wurzeln wie Juden und Muslime. Dennoch geraten sie als kleine Minderheit zunehmend unter Druck. Eine Bestandsaufnahme an der Wiege einer Religion.

Frauen in der katholischen Kirche
Gemeinsam mit Christus im Zentrum
Irene Gassmann, Priorin des Klosters Fahr, engagiert sich dafür, dass sich Frauen in der katholischen Kirche gleiche Möglichkeiten wie Männern eröffnen. Dafür sieht sie im Frauenkloster einen Ort des Experiments.

Nachgefragt
Drei Meinungen zur Diakonninenweihe
«Wenn die katholische Kirche morgen die Diakoninnenweihe einführen würde, würden Sie sich dann weihen lassen?»

Diakonat für Frauen
Gleiche Logik für alle
Der Seelsorgerat fordert das Diakonat für Frauen. Das ist ein Zeichen – aber noch ein weiter Weg bis zur Veränderung.

Predigtpreis 2017
Der Judas-Bruder
Der reformierte Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm ist Träger des ökumenischen Predigtpreises 2017. Was als letztem Schweizer Kurt Marti für sein Lebenswerk gelungen ist, erreichte er mit einer Karfreitagspredigt, einem Brief an Judas.

Gott und die Welt
Musik aus dem Urwald
Junge Musiker in Paraguay entdecken Kompositionen eines Schweizer Missionars für sich.

Kommentar zur «No Billag»-Initative
Gratis-Kultur – eine Illusion
Die «No-Billag»-Initiative hat zu Grundsatzdebatten geführt. Das ist richtig so, denn es geht tatsächlich um grundlegende Fragen.

Fastenkampagne 2018
Ausgehöhlter Kürbis als Symbol
Armut ist weit verbreitet im Senegal. Es fehlt an Nahrung, für Arztkosten müssen Kredite aufgenommen werden, die zu ausweglosen Verschuldungen führen. Ein ausgehöhlter Kürbis wird zum Symbol für den Wandel.

Interview
«Mut zum Wandel»
Seit einem Jahr leitet Bernd Nilles die Geschicke von Fastenopfer. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Verheiratete Priester
Wandel in Sicht
Der Wiener Theologieprofessor Paul M. Zulehner rechnet bereits 2019 mit verheirateten Priestern.

Bischof Franz-Josef Bode
Homosexuellen gerecht werden
In der katholischen Kirche in Deutschland könnte es zu einer vorsichtigen Öffnung für die Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften kommen.

Gott und die Welt
Christen in Gaza
Christen in Gaza Vom 14. bis 18. Januar hat sich eine internationale Bischofsgruppe im Heiligen Land über die Lage der Christen informiert.

Reportage aus Abu Dhabi
Katholisch unter Muslimen
Von Abu Dhabi aus werden die Katholiken im südlichen Arabien betreut. Besuch in einer Welt der Migranten, in der die katholische Kirche unter staatlich vorgegebenen Bedingungen kulturelle und religiöse Freiräume bietet.

Interview
«Zeit leben, nicht managen!»
Karlheinz Geißler ist überzeugt: Die Zeiten, die zählen, sind die Zeiten, die nicht gezählt werden. Der Zeitforscher plädiert deshalb für einen lustvolleren Umgang mit der Zeit.

Gott und die Welt
Suche nach den Eselinnen
Die Bibelsammlung von Thomas Markus Meier zeigt einen Querschnitt durch die Geschichte der Bibelillustrationen. Ein Augenschein.

forum im forum
Glauben sie an Engel?
Wir haben unsere Leserinnen und Leser in der Nummer 23/2017 nach ihren ganz persönlichen Engelsgeschichten gefragt. Eine Auswahl der bei uns eingetroffenen Zuschriften veröffentlichen wir hier. Sie sind auf ihre Weise auch Weihnachtsgeschichten.

Panorama
Ende eines Experiments
Vor 250 Jahren wurde ein einmaliges Experiment der Jesuiten in Lateinamerika brutal beendet. – Der Papst übt sich für einmal in Diplomatie. – Die Reformierten entdecken radikale Weihnachtsbotschaften. – Der heilige Nikolaus liegt entweder in Italien, Irland oder vielleicht doch in der Türkei. – Und Überwachung scheint neuerdings Spass zu machen.

Gott und die Welt
Ein Traum von Weihnachten
Ein Traum von Weihnachten Martin Luther King war am Ende seiner Rede angelangt, als ihm Mahalia Jackson zurief: «Tell’em about the dream, Martin!» Und durch die Improvisation, die nun folgte, ging diese Rede vom 28. August 1963 in die Geschichte ein.

Jugendtreffen in Basel
Taizé-Treffen nimmt Gestalt an
Vom 28. Dezember bis 1. Januar werden in Basel über 15 000 junge Menschen zum Europäischen Jugendtreffen von Taizé erwartet. Bis dahin bleibt noch viel zu tun.

Interview
Das Augenlicht zurückgeben
In Entwicklungsländern erblinden Menschen durch Augenkrankheiten, die heilbar wären. Um den Ärmsten der Armen zu helfen, bildet Augenarzt Michael Ketema in Guinea Fachärzte aus.
Thema «Rock 'n' Roll» - Leitartikel
Was mich rockt
Meine musikalische Entwicklung steht Kopf, denn ich habe mich im Laufe meines Lebens von der wertvollen Tiefe an die seichte Oberfläche bewegt. Bis ich zwölf war, habe ich ausschliesslich Klassik gehört, kannte ich jeden Ton einer Beethoven-Sinfonie.

Thema «Rock 'n' Roll» - Essay
Musik im Ohr der Kirche
Soll sich die Kirche von der Rock- und Popmusik inspirieren lassen? Ein Essay des Journalisten und Religionspädagogen Klaus Depta.

Thema «Rock 'n' Roll» - Interview
Eigentlich habe ich diesen Song gehasst
Gleich wird Joachim Schwander an der Orgel loslegen, dass es nur so kracht. Das ist zwar nur meine Fantasie, aber wundern würde es mich nicht, wenn sie Realität würde. Der Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Georg Küsnacht vibriert vor Energie.

Panorama
Und wer kontrolliert die Künstliche Intelligenz?
Wer künstliche Intelligenz entwickelt, der sollte vorausdenken können. – Wer Kleider kauft, sollte deren Gesamtrechnung kennen. – Romano Guardini soll selig gesprochen werden. – Wer sich schnell informieren will, der sollte mit Desinformation rechnen. – Und wer denkt, die Evolution erkäre alles, der sollte weiter denken.

Kolumne
Kleine Engel im Kinderspital
Auch im Kinderspital gibt's Engel. Sie passen in jede Hosentasche...

Hintergrund
Engel in den Weltreligionen
Ob Judentum, Christentum oder Islam - alle kennen Engel. Aber wie stellen sich die Weltreligionen diese «geflügelten Boten» vor?

Reportage
Beschütze mich!
Engel sind gefragt. Als Inhalt von Büchern und Kalendern, vor allem aber auch als Devotionalien, erklären Bernd und Julieta Strobel von der gleichnamigen theologischen Buchhandlung in Zürich.

Interview
«Auch auf Gleis 42 gibt's Engel»
Von einer Begegnung mit Engeln erwartet Rita Inderbitzin weder himmlische Klänge noch sanften Flügelschlag. Die Seelsorgerin in der Bahnhofkirche schätzt Engel als ganz alltägliche Mutmacher.

Morris Trachsler, Eishockeyprofi
Widerstand und Wachstum
Körperliche Leistungsgrenzen, Umgang mit Druck, das Funktionieren von Teams: Eishockeyprofi Morris Trachsler will jeden Tag vom Sport fürs Leben lernen.

Hilfswerk
Pater, Pilot und Pionier
Vor 85 Jahren gründete eine katholische Studentengruppe im Klosterhof Einsiedeln die «miva Schweiz». Seitdem wurden in Afrika, Lateinamerika und Asien 8 217 Fahrzeug- und Kommunikationsprojekte für die Selbsthilfe finanziert.

Interview
Die Zukunft ist manchmal weit weg
Wie verändern neue Technologien unser Leben? 21 Jahre hat Sergio Bellucci als Direktor von TA-SWISS für Parlament und Bundes- rat Entscheidungshilfen verantwortet.

Panorama
Der Mensch, das grössenwahnsinnige Tier
Pascal Bruckner entdeckt im Umgang mit dem Klimawandel doppelten Grössenwahn. - Julia Winterboer staunt als linke, feministische Katholikin über die Intoleranz des linken Milieus. - Die «NZZ» versucht den Erfolg des Marienfilms «Mary's Land» zu erklären. - Daniela Gassmann entdeckt das Glück-Geheimnis ihres Vaters. Und «reformiert.» holt die Hölle aus dem theologischen Giftschrank.

Mini-Fest 2017
Minis haben Maxispass
Am 10. September war das riesige Areal des Luzerner Ausstellungsgeländes Allmend fest in der Hand von 8000 Minitranten und Ministrantinnen aus der ganzen Deutschschweiz.

Zoo als Lebensraum
Arche Noah oder Gefängnis?
Ist der Zoo ein Hort der Artenvielfalt und der Sensibilisierung für Ökosysteme – oder ein Ort, an dem Tiere zu unserem Vergnügen eingesperrt werden? Was ein Zoodirektor, eine Theologin und ein Naturfotograf dazu denken.

Panorama
Mit Schwesterncourage gegen «Hexen»-Verfolgung
In Papua-Neuguinea kämpfen Schweizer Schwestern gegen Hexenwahn. – In Belgien brauen Trappisten mit «Steinzeitmethoden» ein Kultbier. – Kardinal Kurt Koch und SEK-Präsident Gottfried Locher sind im Dialog. – Der Netz-Profi Sascha Lobo geht aus Selbtschutz offline. – Und der Ingenieur Heinz Scheuring warnt vor der Überschätzung künstlicher Intelligenz.

600 Jahre Niklaus von Flüe
Der weltliche Bruder Klaus
Am 25. September gedenkt die Katholische Kirche Niklaus von Flüe, der vor 600 Jahren geboren wurde. Nach einer theologischen Würdigung in der forum-Ausgabe 8/2017 beleuchten wir zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag die weltliche Seite des Einsiedlers vom Ranft.

Reportage
Wenn das Klima durcheinander gerät
In Bangladesch wird das Wetter zunehmend unberechenbar. Die Kleinbauern trifft dies am härtesten. Eine Reportage zum Caritas-Sonntag vom 27. August.

Interview
Sinn finden und Sinn geben
Der Theologe und Gerontologe Heinz Rüegger über das Alter mit seinem Suchen und Fragen.

Terrorangst bewältigen
Robuster leben lernen
Die Anschläge in Europa haben auch bei uns die Stimmung verändert. Die Terrorangst, von der man dachte, es gebe sie nur weit entfernt, ist Teil unserer Lebenswelt geworden. Der Angstexperte Dietmar Hansch über Risikoabwägungen, steinzeitliche Muster und die Kraft des Glaubens.

100 Jahre «Katholischer Presseverein»
Medienkompetenz fördern
Der Schweizerische Katholische Presseverein feiert seinen 100. Geburtstag. Eine überholte Institution? Ein Gespräch mit Vereinspräsident Markus Vögtlin.

Panorama
Heimat hat viele Gesichter
«Panorama» weitet unseren Begriff von «Heimat»; lenkt den Blick auf die humanitäre Katastrophe im Jemen; verweist auf Hintergründe zum Missbrauchs-Skandal bei den Regensburger Domspatzen; lädt dazu ein, einen alten Pilgerweg neu zu entdecken und entdeckt im Hafen von Malta das Komplexe im Kleinen.

Interreligiöser Dialog
Religiöse Vielfalt entdecken
Im Projekt «Dialogue en Route» engagieren sich junge Menschen in Kirchen, Moscheen und Tempeln. Mit einer Velotour quer durch die Ostschweiz nach Zürich haben sie sich darauf vorbereitet.

Gott und die Welt
Panorama 15
«Panorama» lädt zum vertieften Blick in Kolumbiens schwierigen Friedensprozess ein. Weitere Themen: Nachrufe auf Kardinal Joachim Meisner, pünktliche Marienerscheinungen, kritische Koran-Lektüre und dringliche Bekämpfung der Todesstrafe.

Auf Luthers Spuren
Lutherstadt Eisenach
Am Lutherweg in Thüringen liegt Eisenach. Hier hat Luther auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzt – und Johann Sebastian Bach Luthertexte vertont.

Auf Luthers Spuren
Im Reformationsland
Es gibt viele spannende Möglichkeiten, auf den Spuren der Reformation zu wandeln. Eine davon ist der Lutherweg in Sachsen-Anhalt. Ein Augenschein.

Ethik
Rückkehr des Dienens
Wir alle beschäftigen Personal, doch nur wenige denken über die Folgen nach. Putzfrau und Kindermädchen beschäftigen oder Lieferservices in Anspruch nehmen – was soll daran falsch sein?

Porträt
Die Welt als Wunder
Mitten im ehemaligen Galluskloster, direkt neben dem weltberühmten Barocksaal voller Bücher und einer geheimnisvollen Mumie, liegt das Büro des Stiftsbibliothekars Cornel Dora.

Caritas
Allein geflüchtet
Als Sayed auf der Flucht von seiner Familie getrennt wurde, war er elfjährig. Der Junge aus Afghanistan setzte die beschwerliche Reise alleine fort bis in die Schweiz. Heute lebt er im von Caritas geführten Haus der Jugend in Immensee (SZ) und arbeitet jeden Tag hart für seinen Traum von einem normalen Leben.

Etwas andere Ferien
Talente einbringen
Familien und Singles, Alt und Jung – in den Ferien der Fokolar-Bewegung entsteht eine Gemeinschaft, die berührt.

Etwas andere Ferien
Sehnsuchtsort Taizé
Regelmässige Gebetszeiten und Begegnungen mit Menschen schenken beim Aufenthalt in Taizé tiefe Freude.

Etwas andere Ferien
Der Bergwald ruft
Arbeitsferien in freier Natur bietet das Bergwaldprojekt. Ein Tapetenwechsel, der Marianne Roselip begeistert.

Etwas andere Ferien
Alle sind eine Insel
An Ostern platzt die Kirche St. Willehad aus allen Nähten. Wie kann das sein, in einer katholischen Diaspora-Pfarrei mit nicht einmal 300 Mitgliedern?

«Kirche mit* den Frauen»
Wirkung zeigen
Vor einem Jahr pilgerte unter dem Motto «Für eine Kirche mit* den Frauen» eine Gruppe von Frauen und Männern von St. Gallen nach Rom. Anlässlich des Screenings zum Film «Habemus Feminas» am 2. Mai zog Hildegard Aepli, Initiantin des Pilgerprojekts, Bilanz.

Alte und neue Schmiedekunst
Messing und Feuer
Die Metallarbeiten für St. Josef Horgen erforderten zusätzliche Schmiede und spezielles Werkzeug.

Neu gestalteter Innenraum
Licht im Stein
Die völlig neu gestaltete Kirche St. Josef Horgen leuchtet vielfarbig – wie auch die Pfarreigemeinschaft.

Erasmus von Rotterdam
Humanist in Basel
Die Reformatoren des 16. Jahrhunderts haben ihm genauso viel zu verdanken wie die katholische Kirche des Konzils von Trient. Dennoch hat keine Seite Erasmus von Rotterdam viel Lob gespendet.

Reportage
Schaffen wir Gerechtigkeit
Was bedeutet Gerechtigkeit? Wann ist etwas ungerecht? Habe ich den Mut, für die Rechte anderer mit Wort und Tat einzustehen? Damit beschäftigt sich die Mai-Aktion von «Brücke – Le pont».

Erfahrungsbericht
Phönix aus der Asche
Stephanie Ventling erzählt ihre eigene «Recovery»-Geschichte.

Interview
Ins Cockpit des Lebens
Wie meistern Menschen mit einer psychischen Erkrankung ihren ganz persönlichen Weg der Genesung? Ein Gespräch über Zuversicht, zwischenmenschliche Beziehungen und den Perspektivenwechsel in der Psychiatrie.

Wiederaufbau in Kolumbien
Kirche als Motor
Sie nennen ihn den Engel von Mocoa. Padre Omar Parra verteilt Hilfsgüter, spendet Trost und packt an. Der katholische Priester ist ein Hoffnungsträger in der von einer Schlammlawine zerstörten kolumbianischen Stadt.

Caritas-Hilfe in Syrien
Hilfe auf der Flucht
Sechs Jahre dauert der Krieg in Syrien bereits. In Jaramana, einem Vorort von Damaskus, finden intern Vertriebene Unterstützung bei der Caritas.

Bruder-Klaus-Gedenkjahr
Das mehrfache Ja
Niklaus Kuster und Nadia Rudolf von Rohr haben gemeinsam eine Doppelbiografie über Niklaus und Dorothea von Flüe verfasst. Beide sind sie in der franziskanischen Spiritualität verwurzelt. Niklaus Kuster als Mitglied des Kapuzinerordens und Nadia Rudolf von Rohr als Leiterin der Zentrale der Franziskanischen Laienbewegung in der Deutschschweiz.
In «Fernnahe Liebe» setzen sie bei der gemeinsamen Geschichte des Ehepaares an. Welchen Weg ist die Gattin gegangen? – Bevor sie den Bauern auf dem Sachslerberg kennenlernte. Und durch 20 Ehejahre hindurch. Als Mutter der zehn Kinder, von denen Niklaus sich mit
50 Jahren verabschiedete. Danach alleinerziehend.
Was ist aus Dorothea geworden? Und was aus den Söhnen und Töchtern? Wie hat sie das gemeinsame Leben, die Krise ihres Mannes und seinen Weggang erlebt? Und was hat sie uns modernen Menschen in unseren Beziehungs- und Familiengeschichten zu sagen? Um die Zusammenschau der beiden Lebenswege geht es also in ihrem Buch, das Dorotheas Lebens-, Familien- und Schweizer Geschichte aus weiblicher Optik darzustellen versucht.
Niklaus Kuster fasst die Ermutigungen zusammen, die er aus diesem Ansatz gewinnt.

Interview
Was die Liebe kostet
Als Naturwissenschaftler hat Rafik Schami den Aufbau der Materie erforscht. Dabei hat er sich gefragt, welche Kraft das Universum ordnet – und nannte diese Gott. Heute ist der begnadete Geschichtenerzähler aus Damaskus einer der bekanntesten Autoren deutscher Sprache.

Eindrücklicher Zeuge
Liebe ist stärker als Hass
Fast 400 Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich treffen den 90-jährigen Holocaust-Überlebenden Shlomo Graber.

Begegnung
Firmung integriert
Nuntius Thomas Edward Gullickson ist nicht nur in Sachen Bischofswahl gefragt. Am 2. April spendet er in der Englischsprachigen Mission neun jungen Erwachsenen das Sakrament der Firmung.

Lebensqualität im Alter
Bestimmte Gelassenheit
Wird Lebensqualität zur blossen Einstellungssache, wenn mit zunehmendem Alter vieles schwerer fällt? Unterwegs mit einer TIXI-Fahrerin, bei einem Arzt und einer Bewohnerin einer Mehr-Generationen-Siedlung. Über den Umgang mit Einschränkungen im Alter – und den Raum zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit.

Kein Land zum Leben
Palmöl-Konzerne pflanzen in Indonesien immer mehr Ölpalmen an. Das bedroht die Existenz der lokalen Bevölkerung: Ihnen fehlt das Land zum Leben.

Dialog statt Mission
Menschen voller Misstrauen zu Menschen des Friedens machen. Niemanden zu einer anderen Religion bekehren, sondern den Weg zur göttlichen Liebe öffnen. Das ist das gemeinsame Credo der 160 Muslime und Christen, die sich am 29. Januar im Begegnungs- und Bildungszentrum Eckstein in Baar getroffen haben.

«Kirche ist nur eine Krücke»
Sie ist poppig, sie wächst und polarisiert: die Freikirche International Christian Fellowship (ICF). Ein Rendezvous mit Gründer Leo Bigger (48) und seiner katholischen Vergangenheit.

Bildung gegen Armut
Lesen und Alltagsmathematik, Umgang mit dem Computer: Es gibt Menschen in der Schweiz, denen diese grundlegenden Kompetenzen fehlen. Wie ist das möglich?

Von Rätsel zu Rätsel
Der Jesuitenpater und Astronom Guy Consolmagno entdeckt in der Wissenschaft die Liebe Gottes.

Sternsinger beim Papst
Erstmals nahmen Schweizer Sternsinger am Neujahrsgottesdienst im Petersdom teil.

Gewaltfreiheit als Grundhaltung
Papst Franziskus hat seine Botschaft zum 50. Weltfriedenstag aus offensichtlich tiefer Sorge um unsere gegenwärtig so zerrissene und verunsicherte Gesellschaft geschrieben.

Keine Musik ohne Stille
Der Komponist Helge Burggrabe wollte sein Marien-Oratorium «Stella Maris» mit der Vertonung von «Je suis le silence» beginnen. Eine Steilvorlage für jede Muse. Und prompt zeigte sich zwei Stunden lang kein einziger Ton.

Hintersinniges: Und Friede…
Es geht ein Jahr zu Ende, in dem islamistischer Terror gewütet hat. Ein Jahr, in dem im Namen des Glaubens Kriege geführt wurden. In dem Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt und zur Flucht getrieben wurden.

Bischofswahl in Chur
Wie wird der Nachfolger von Bischof Vitus Huonder bestimmt? Wir beantworten häufig gestellte Fragen und stellen in einem PDF das Prozedere übersichtlich und verständlich dar.

Kirche tut Busse
In einer ergreifenden Feier bekannten die Schweizer Bischöfe und Ordensobern gegenüber den Opfern sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld die Schuld der Kirche.

Die Gabe des Vertrauens
Weihnachten ist äusserlich ein lautes Fest geworden. In seinem Kern aber ist es leise, unscheinbar, ärmlich. Und darin liegt seine Kraft.

In Glas geritzt
Traditionen sind ein wertvoller Schatz. Wie sie beflügeln, ohne zu beengen, zeigt ein Besuch bei der Glaskünstler-Dynastie Dold.

Spurensuche
Klara Obermüller ist mit 76 noch immer eine gefragte Publizistin. Ein Gespräch über das Älterwerden, Erinnerungen und Kamelritte in der Wüste.

Pilger ohne Ziel
Der Theologe Knut Wenzel, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ein ausgewiesener Dylan-Kenner. Er würdigt exklusiv für das forum die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Bob Dylan.

Energie für vier
Familienbetrieb, Frauenkirche, Genossenschaftsbeiz, Politik: Die neue Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF) Simone Curau-Aepli im Porträt.

Was bedeutet mir unser Kirchenpatron?
Zum Fest Allerheiligen haben wir Seelsorger und Seelsorgerinnen im Kanton Zürich gefragt, welches Verhältnis sie zum Patron oder zur Patronin jener Kirche haben, in der sie tagtäglich ein und aus gehen.

«Justitia et Pax» - ein Dauerprovisorium
Die sozial-ethische Kommission der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), feiert dieses Jahr ihr 40-Jahr-Jubiläum. Doch der politische Arm der Kirche ist derzeit blockiert.

Wenn der Glaube Flügel verleiht
Ruth Soo Oloko arbeitet in einer Pfarrei am Rand der Millionenstadt Nairobi in Kenia. Sie ist Animatorin und Katechetin.

Der dritte Raum
Auch im Zeitalter der digitalen Transformation sind Bibliotheken nicht dem Untergang geweiht. Indem sie Räume schafft, statt bloss Medien zu verleihen, versucht die Zürcher Pestalozzi-Bibliothek ihre Kundschaft zu erreichen.

Saïda Keller-Messahli im Gespräch
Für Saïda Keller-Messahli sind die hiesigen Moscheen und deren Vereine die grösste Herausforderung bei der Integration der Muslime. Sie fordert ein neues Konzept für den Umgang mit den Moscheen.

50 Jahre Paulus Akademie
Dort gefragt, wo gefragt wird: Die Paulus Akademie wird 50 Jahre alt. Wir haben mit den Bereichsleiterinnen und -leitern Orte in Zürich aufgesucht, an denen brennende Fragen unserer Gesellschaft sichtbar werden.

Kirche und Ökologie
In Kirchen liegt noch viel ökologisches Potential brach. Das Zertifikat «Grüner Güggel» zeichnet nun umweltfreundliche Kirchgemeinden aus. Dübendorf – Fällanden – Schwerzenbach haben sich als erster Seelsorgeraum auf den Weg gemacht.

Weltjugendtag im Rückblick
Tägliche Messen, eindrückliches Miteinander, Abertausende von Jugendlichen – der Weltjugendtag 2016 bewegt, verbindet und inspiriert! Zwei Wochen nach dem Massenevent in Polen tragen Rückkehrer die Erfahrungen in ihr Umfeld.

Ikone wird zur Heiligen
Viele Menschen haben Mutter Teresa schon zu Lebzeiten wie eine Heilige verehrt. Nun wird sie am 4. September in Rom heiliggesprochen.

Nach dem Weltjugendtag
Der Weltjugendtag (WJT) Krakau 2016 ist vorbei. Er wird Glauben und Kirchenbild der abertausenden jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt prägen. Die sollen ihre Eindrücke zu Hause zur Sprache bringen und weitertragen.

Die eigenen Wurzeln pflegen
Der Schweizer Kapuziner Paul Hinder ist Bischof in Arabien. Ein Gespräch über das Leben einer christlichen Minderheit in einem muslimischen Land, ein zunehmend säkulares Europa und die Handschlag-Debatte in der Schweiz.

Himmlische Pfade
Auf wenig bekannten Wegen die Innerschweizer Landschaft erkunden und dabei die reichhaltige Kultur, Kunst und Kulinarik entdecken.

Pilgergruppe in Rom angekommen
Am 2. Juli wurde die Ankunft der Pilgergruppe für eine «Kirche mit* den Frauen» in Rom gefeiert. Priorin Irene Gassmann vom Kloster Fahr ist mitgepilgert:

Der Abt und die Nationalrätin
Barbara Schmid-Federer ist Nationalrätin. Urban Federer ist Abt von Einsiedeln. Gemeinsam sind sie Schwester und Bruder.

Pilgern: Wen die Sehnsucht packt
Alle Wege führen nach Rom – am eindrücklichsten führen sie jene, die zu Fuss auf ihnen unterwegs sind. Pilgererfahrungen auf der Via Francigena für eine «Kirche mit* den Frauen».

Simon Peng-Keller, Professor für Spiritual Care
Spiritualität und Medizin – Simon Peng-Keller verbindet als Professor für Spiritual Care am neuen Lehrstuhl der Universität Zürich für Medizin- und Theologiestudierende mehr als zwei Welten.

Interview zur Konzernverantwortungs-Initiative
Die «Konzernverantwortungs-Initiative» ist in kurzer Zeit zustande gekommen. Antonio Hautle, früher Fastenopfer-Direktor, heute Leiter des Global Compact Netzwerks Schweiz, plädiert jedoch für freiwillige Kooperation der Wirtschaft.

Im Anfang war das Wort
Was bedeutet es heute, Dominikanerin oder Dominikaner zu sein? Schwester Ingrid und Pater Peter über das Leben in einer 800-jährigen Gemeinschaft.

Paradise reoladed
Der Frühling ist erwacht und mit ihm die Lust am Gärtnern. Warum nur fasziniert uns der Garten so? Gartenhistoriker Hans von Trotha über Paradiesvorstellungen und die Begeisterung für Urban Gardening. Ein Gespräch im Gartenjahr 2016.

Lassalle-Haus wieder eröffnet
Bewährter Geist in neuem Glanz: Das Lassalle-Haus feiert Wiedereröffnung und lädt am 14. Mai zu einem Tag der offenen Tür.

Gärten der Welt
Das Museum Rietberg lädt zu einer Promenade durch die Welt der Gärten ein - angefangen von den Paradiesgärten bis zu den Oasen unserer Tage.

Neue Wertschätzung des Gewissens
Generalvikar Josef Annen sieht mit «Amoris Laetitia» die Kluft zwischen Lehre und Praxis überwunden.

Nah bei den Menschen
Für Eva-Maria Faber, Professorin für Dogmatik an der Theologischen Hochschule in Chur, ist das päpstliche Schreiben «Amoris Laetitia» ermutigend.

Glauben mit dem Grosi
Kinder stellen grosse Fragen. Grosseltern auch. Zum Beispiel: Wie kann ich mit meinen Grosskindern über Gott sprechen? Während Eltern oft Zeit und Interesse fehlen, sind Grosseltern vermehrt gefragt.

Flüchtlinge spalten Europa
Der Westen versucht sie aufzunehmen, der Osten wehrt sich. Hinter dem Umgang mit Flüchtlingen stehen unterschiedliche Wahrnehmungen. Ein Gespräch mit Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich.

Brüssel und der Preis der Freiheit
Nach den Terroranschlägen in Paris und Brüssel fühlen sich viele Menschen in Europa verunsichert. Und die Diskussion über die Werte, die uns zusammenhalten, wird immer dringender.

Lernen trotz Krieg
Ein Caritas-Projekt im Libanon ermöglicht Flüchtlingskindern trotz schwieriger Bedingungen den Schulbesuch.

Königliche Glasfenster
Die Kirchenfenster des Klosters Königsfelden zählen europaweit zu den Höhepunkten spätmittelalterlicher Glasmalerei. Sie zu erhalten, ist eine Kunst für sich.

Licht ins Dunkel
Oscarpreisträger «Spotlight» widmet sich den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in den USA.

Jesus hautnah
Im Kino wird die Darstellung von Jesus Christus zum dreidimensionalen «Gesamtkunstwerk». Einblick in ein fortwährendes Scheitern.

Teilen ohne Gewinn
Teilen sei ein Megatrend, wird behauptet. Aber ist damit wirklich das gemeint, was Martin von Tours getan hat und wozu die Fastenzeit aufruft?

Kritisch-prophetische Kirche
Mit der Konzernverantwortungsinitiative unterstützten die kirchlichen Hilfswerke «Fastenopfer» und «Brot für alle» während ihrer Ökumenischen Kampagne erstmals eine Volksinitiative.

Unmenschlich und unbarmherzig
«Barmherzigkeit ist kein frommer Wunsch, sondern eine christliche Pflicht.» Synodalratspräsident Benno Schnüriger nimmt Stellung zur «Durchsetzungsinitiative».

Der Zukunfts-Maler
«Respekt und gegenseitiges Verständnis, das sind meine zentralen Themen.»
Der nigerianische Künstler Tony Nwachukwu über das Hungertuch, das er für die Fastenkampagne gemalt hat.

Das Gold-Stück
«Ich freue mich, wenn ich auf der Bühne starke Frauen darstellen kann.»
Die kongolesische Schauspielerin Carine Kapinga spielt die Hauptrolle im Einfraustück «Gut wie Gold».

Abstimmungen vom 28. Februar 2016
Kirchliche Stellungnahmen zu den vier eidgenössischen Vorlagen, über die am 28. Februar abgestimmt wird.

Schwierige Zeiten für Familien
Jede fünfte Alleinerziehende in der Schweiz ist von Armut betroffen. Damit die Kinder eine Chance haben, als Erwachsene ihre Existenz selbst bestreiten zu können, begleitet Caritas Zürich Familien in schwierigen Zeiten.

Abt in der Zwingli-Kirche
Abt Urban Federer und Gastgeber-Pfarrer Christoph Sigrist gaben im Grossmünster Zürich Zeugnis freundschaftlicher Ökumene.

Zu Fuss nach Rom
Mann und Frau sollen in der katholischen Kirche gleichberechtigt sein. Dieses Anliegen trägt eine Pilgergruppe im Frühling zu Papst Franziskus nach Rom. Lea Stocker zum Projekt «Für eine Kirche mit* den Frauen».

Unter eigener Flagge segeln
Mit Leidenschaft und Fachwissen bieten Bernd und Julieta Strobel ihrer Kundschaft ein anspruchsvolles Sortiment an religiöser Literatur und Devotionalien.

Dienst vor Amt
Thomas Lichtleitner, selbst Diakon und Gemeindeleiter in Opfikon-Glattbrugg, erklärt Geschichte und Sinn des Diakonats.

«Altenpflege ist eine Verneigung vor dem Leben»
Das Leben ist für die Schauspielerin Mona Petri ein wunderbares Geheimnis, das sie auch dank ihrer Arbeit im Pflegeheim lieben gelernt hat. Sowohl Pflege als auch Schauspiel bedeuten für sie Umgang mit dem ungeschminkten Leben.

Ort der Zuflucht
Ort der Zuflucht Auf 1127 Meter über Meer liegt der Wallfahrtsort Heiligkreuz. Seit elf Jahren wacht hier Bruder Crispin.

Clarence Flügellahm
Der berühmteste Weihnachtsfilm endet glücklich. Natürlich! Aber ist damit «It’s a Wonderful Life» fertig erzählt? Wir wissen: Auch mit einem Happy End ist noch längst nicht Schluss.

Standhaft bleiben
Terroristen bedrohen unsere Gesellschaft. «Kann uns der christliche Glauben in der Verunsicherung, die wir verspüren, helfen?», fragt Kardinal André Vingt-Trois.

Eine Kindheit im Spital
Zwei Jahre hat Muhammad schon im Krankenhaus verbracht. Wegen seiner Atemwegserkrankung wird er regelmässig im Caritas Baby Hospital behandelt.

Reaktionen auf die Anschläge in Paris
Bündnis gegen Barbarei
Reaktionen auf die Anschläge in Paris