
Im Züripiet dihei
Stumme Sternsinger
Die meisten Kirchgemeinden haben ihr traditionelles Dreikönigssingen abgesagt. Nicht so Affoltern am Albis. Die Pfarrei im Säuliamt hat sich eine kreative, kontaktlose Variante ausgedacht.

Im züripiet dihei
Sternsinger befürchten Spendeneinbruch
Auf Distanz summen und spenden. Obwohl das Sternsingen stattfinden darf, erwartet Martin Bernet von «Missio Schweiz» wenig Spenden.

Im züripiet dihei
Ein Gewinn für die Pfarrei
Der aus Eritrea geflüchtete Michael S. kann nach Jahren freiwilligen Engagements nun eine Betriebsunterhalt-Lehre in der Pfarrei St. Antonius Wallisellen absolvieren.

Online+
Weihnachten im Livestream
Viele Pfarreien bieten an Weihnachten Livestreams an – von Gottesdiensten bis zu Krippenspielen. Wir bieten eine Übersicht auf das Angebot.

Othmar Meister
Ristretto
Othmar Meister ist seit dem Sommer 2019 Direktor der Freien Katholischen Schulen Zürich.

Im züripiet dihei
Lebensmittelpakete für Menschen auf der Gasse
Das Corona-Virus schlägt mit voller Wucht wieder zu und wie immer trifft es die Schwächsten am härtesten. Sr. Ariane sammelt deshalb wieder Lebensmittel-Pakete.

Im züripiet dihei
Eine etwas andere Waldweihnacht
Die traditionelle Feier der Jubla-Schar Säuliamt war coronabedingt abgesagt worden. Für seine Mädchen-Gruppe fing Leiter Simon den Zauber von Weihnachten trotzdem ein.

Synode der katholischen Kirche im Kanton Zürich
Abschied und Budget
In seiner Abschiedsrede dankte Synodenpräsident Felix Caduff dem Ende Oktober zurückgetretenen Generalvikar Josef Annen für seine treue Präsenz im katholischen Parlament.

Im züripiet dihei
search: psychisch hilfe kostenlos
Mit diesen Stichworten suchen Menschen im Internet zum Beispiel nach Hilfe. Doch finden sie dabei auch die Angebote der Seelsorge? Ein Selbstversuch.

Schwerpunkt
Paulus und sein neuer Gastgeber
In Zürich-West hat die neue Paulus Akademie einen Ort gefunden, nun hat sie auch einen neuen Leiter: Csongor Kozma.

Synode der katholischen Kirche im Kanton Zürich
Neue Synodalrätin
Nach intensiver Diskussion verabschiedete das Kirchenparlament eine Resolution zur Unterstützung der Konzernverantwortungsinitiative. Die Synode hat zudem mit Barbara Winter-Werner eine weitere Frau in den Synodalrat gewählt.

Im züripiet dihei
Jesuskind zwischen Spezialitäten oder Uhren
In vielen Schaufenstern von Uster sind im Advent Krippen aus aller Welt zu bewundern – verbunden durch einen Weg von der katholischen zur reformierten Kirche.

Online+
Corona-Manifest
Der Zürcher Pfarrer und Dekan Marcel von Holzen hat das Corona-Manifest der Zürcher Kirchen mit unterzeichnet. Im Interview erklärt er die Wichtigkeit dieser Initiative, die den Menschen zeigen will, dass sie von der Kirche nicht alleine gelassen werden.

Im züripiet dihei
Eine Stimme mit Gewicht
Aus gesundheitlichen Gründen hat Josef Annen auf Ende Oktober 2020 als Delegierter des Apostolischen Administrators für die Bistumsregion Zürich/Glarus demissioniert.

Leserbriefe
Konzernverantwortungsinitiative
Nach dem Schwerpunkt zur Konzernverantwortungsinitiative (forum 22/2020) sind bei uns erwartungsgmässe zahlreiche Leserbriefe eingegangen. Eine Auswahl…

online +
Josef Annen tritt zurück
Aus gesundheitlichen Gründen demissioniert Josef Annen auf Ende Oktober 2020 als Delegierter des Apostolischen Administrators für die Bistumsregion Zürich/Glarus. Dekan Hugo Gehring und Synodalratspräsidentin Franziska Driessen-Reding würdigen sein Wirken.

Im züripiet dihei
Podcast für sinnvolles Warten
Im Kantonsspital Winterthur gehen die Spitalseelsorgenden neue Wege, um auch Patientinnen und Patienten zu erreichen, die nur sehr kurze Zeit im Spital sind – und treffen damit einen Nerv der Zeit.

Leserschaftsbefragung
Wie kommt das forum an?
Das forum wird geschätzt. Das sagen uns Gefühl und Erfahrung. Aber Gefühl und Erfahrung können trügen. Deshalb haben wir dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut «gfs.bern» den Auftrag zu einer repräsentativen Leserschaftsbefragung gegeben. Hier präsentieren wir die wichtigsten Ergebnisse dieser Umfrage.

Synode der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Ethikpreis und dringlicher Appell
Die Synode vergab dieses Jahr ihre Ethikpreise an vier junge Frauen und richtete einen dringenden Appell zum Flüchtlingsdrama in Moria an die Behörden.

Bischofskonferenz und Frauenbund
Ein erster Schritt
Zum ersten Mal trafen sich Mitte September die Schweizer Bischöfe mit einer Frauendelegation.

Schwerpunkt
Ruf der Zukunft
Endlich läuten auch in St. Michael Dietlikon die Glocken – in einem neuen Turm. Die Kirchgemeinde hat sich damit ein Geschenk zum 50-Jahr-Jubiläum gemacht: Als Zeichen für eine Kirche, die an die Zukunft glaubt.

Schwerpunkt
Feuerschlange wird Glocke
Glocken werden nach jahrhundertealter Technik gegossen – und verlangen den Giesserinnen und Giessern alles ab.

Im züripiet dihei
Ein Stern für Küsnacht
Das soziale Wohnprojekt der Pfarrei Küsnacht ist ein Ort der Integration – und der gelebten Gemeinschaft.

Im züripiet dihei
Die Kapuziner ziehen aus Zürich weg
Nach 81 Jahren müssen die Kapuziner ihre Gemeinschaft in Zürich Seebach auf Ende Oktober auflösen. Aus personellen Gründen ziehen die drei verbliebenen Brüder Willi Anderau, Walter Annen und Pavol Sajgalik weiter. Ein Gespräch mit Bruder Willi Anderau.

Im züripiet dihei
Unterwegs mit Jakobsmuschel und Uniform
Die Vereinigung «Jakobsoffiziere» lädt Militärangehörige zum Pilgern auf dem Jakobsweg ein – in Uniform, aber friedlicher Absicht.

Im Züripiet dihei
«Es gibt das Dahinter»
Als neuer Präsident will sich Kunsthistoriker Christoph Eggenberger dafür einsetzen, dass das kleine «Theater 58» weiterhin spirituelle und existenzielle Stücke auf die Bühne bringen kann.

Regional
Sommerprogramm für Jugendliche
Im Rahmen des Sommerprogramms für Jugendliche der Pfarrei St. Josef trafen sich Interessierte für eine Führung über die Mauer- und Alpensegler. Die Kirche soll nicht nur ein Ort für die Menschen, sondern auch für die Tiere sein.

Im Züripiet dihei
Energie im Kreislauf
Die Kirche St. Franziskus in Ebmatingen versorgt sich nicht nur selber mit Energie, sondern gibt davon noch ab. Sie bekam dafür zwei Solarpreise.

Im Züripiet dihei
Zeichen setzen
Nach einer besonderen Wallfahrt wurde am 18. Juni dem Ordinariat in Chur die Petition «Solidarität mit Martin Kopp» übergeben.

Aktuell
Vielstimmig Kirche sein
Am 13. Juni ist eine Gruppe mit Theologinnen und Theologen am Zürcher Central aufgebrochen, um nach Chur zu pilgern. Dort übergeben sie dem Bischof eine Petition und bekunden ihre Solidarität mit dem entlassenen urschweizer Generalvikar Martin Kopp.

Im Züripiet dihei
Stimmen der Minderheit
Für ihre Maturitätsarbeit über die arabische Jugend in Israel erhielt Miriam Gabour die Bestnote. Dem forum erzählt sie von ihrer Motivation, einer spannenden Reise – und einer unerwarteten Erkenntnis.

Im Züripiet dihei
Kinder bringen Leben in die Kirche
Während des Lockdowns fallen auch der pfarreiliche Religionsunterricht, die Jubla-Stunden und Ministranten-Anlässe aus. Mit viel Fantasie und Liebe wird das aber wettgemacht.

Schweizer Bischofskonferenz
Gemeindegottesdienste so bald wie möglich
Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz will das seit Mitte März geltende Verbot von Gottesdiensten nicht länger hinnehmen.

Im Züripiet dihei
Der Kirchenbaumeister ist im Himmel
Justus Dahinden ist, 95 Jahre alt, gestorben. Ein Nachruf auf den Baumeister der Kirche Maria Krönung in Zürich Witikon und der Kirche St. Paulus in Dielsdorf, zwei Perlen der Baukultur im 20. Jahrhundert.

Im Züripiet dihei
«Dranbleiben!»
Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verändern das Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Lehre einschneidend. Urs Solèr, Leiter der Beratungsstelle kabel, zeigt Wege zur Bewältigung des neuen Alltags.

Im Züripiet dihei
Unterwegs zu den Freunden auf der Gasse
Jeden Abend sind junge Leute mit einer warmen Mahlzeit, Schlafsäcken und Hygieneartikeln in der Langstrasse unterwegs – für Randständige, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind.

Im Züripiet dihei
«Kollektive Exerzitien»
Was schätzen die Menschen jetzt besonders an ihrer Kirche? Nachgefragt bei Pfarrer Stefan Staubli, St. Peter und Paul, Winterthur.

Glaube@Home
Verkündigen – Zeugnis ablegen
Verkündigung – Zeugnis ablegen: Ideen für eine Verkündigung der christlichen Botschaft, die den Menschen gut tut und ihnen Mut macht.

Im Züripiet dihei
Solidarität in Aktion
Zeitgleich mit den einschneidenden Massnahmen gegen das Corona-Virus ging die Website «Solidarität für Zürich» von Katholisch Stadt Zürich online.

Glaube@Home
Liturgie – den Glauben feiern
Liturgie – den Glauben feiern: Ideen für das Feiern im kleinen Rahmen und für die persönliche Spiritualität

Im Züripiet dihei
Kräfte freisetzen
Das Corona-Virus hat das Pfarreileben einschneidend verändert. Nachgefragt bei Barbara Ulsamer, Pfarreibeauftragte in der Pfarrei St. Stephan, Männedorf-Uetikon.

Im Züripiet dihei
Der Ostergarten erblüht später
Die Passionsgeschichte mit allen Sinnen erleben: Das könnte man Ostergarten der Pfarrei St. Michael in Dietlikon – aber nicht jetzt.

Im Züripiet dihei
«Es wird legendär»
So cool wie das grosse Zürcher Kantonslager 2015 (Bild) sollte am 1. Mai auch «Jubla Trubla» werden. Doch der Grossanlass von Jungwacht Blauring fällt der Corona-Pandemie zum Opfer. Wie gehen die OK-Mitglieder damit um?

Schwerpunkt
Was verbindet Sie mit der Paulus Akademie?
Drei regelmässige Besucherinnen und ein regelmässiger Besucher der Paulus Akademie erklären, was ihnen die Paulus Akademie bedeutet, und was sie vom neuen Standort erhoffen.

Im züripiet dihei
Mit Herz und Verstand
Der ehemalige Regierungsrat Hans Hollenstein ist in Winterthur seit 2019 Präsident der grössten katholischen Kirchgemeinde im Kanton. Im Gespräch gibt er Auskunft über seinen Werdegang und seine Motivation für ein kirchliches Amt.

Wegen Coronavirus
In eigener Sache
Sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen, die im Mantel- wie im Pfarreiteil des forums 7/2020 aufgeführt werden, sind abgesagt.

glaube@home
Gottesdienste online
Mehrere Pfarreien im Kanton Zürich bieten online ihre Gottesdienste an. Wir führen die Liste dazu. Weitere Angebote bitte melden an glauben-jetzt@forum-pfarrblatt.ch…

Schwerpunkt
«Gehen wir doch in den Paulus!»
Ein neuer Standort, ein neues Veranstaltungszentrum, eine neue Ära: Im März eröffnet die Paulus-Akademie in Zürich-West ihre neuen Räumlichkeiten. Das forum hat sich kurz vor der ersten Vorlesung mit Mari Serrano, Leiterin des Veranstaltungszentrums, getroffen.

im züripiet dihei
Eine «Stunde der Wahrheit»
Wie organisiert sich die Kirche in Zeiten des Umbruchs? Antworten auf diese Frage suchen Behörden, Seelsorgende und Pfarreimitarbeitende am 31. März
an der Veranstaltung «Zukunft Katholisch Stadt Zürich 2030».

Im Züripiet dihei
Hilfe bei der Einschulung
Caritas Zürich sucht Freiwillige für das Projekt «Copilot». Dieses begleitet Eltern beim Eintritt ihrer Kinder ins Schulsystem.

Im Züripiet dihei
Für einmal Rambazamba
Pink-blaue Girlanden, in Puderzucker getauchte Chiacchiere und orange-grüne Partyhüte – am ersten Donnerstag im Februar trafen sich rund 40 Pensionierte zur Seniorenfasnacht der Missione Cattolica Italiana in Rüti.

Im Züripiet dihei
Café Med: «Wir haben Zeit»
Manche Fragen gehen im hektischen Gesundheitswesen unter – und beschäftigen dann umso mehr. Im Café Med, dem Projekt der Akademie für Menschenmedizin, gibt es dafür Zeit und Raum.

Im Züripiet dihei
Alles geben für eine Kirche mit Zukunft
Die 25-jährige Anita Weiss ist die Jüngste in der katholischen Synode. Für sie ist der Glaube ein Anker in einer Welt voller Optionen – und die Parlamentsarbeit interessanter als manche Gottesdienste.

im züripiet dihei
Sternsinger beim Papst
In Horgen brachten über zwanzig Sternsingerinnen und Sternsinger Segen, Licht und Freude in die Häuser. Vier von ihnen waren über Neujahr beim
Papst in Rom.

im züripiet dihei
Wohnraum für Studierende
Die Zürcher Hochschulen ziehen junge Leute aus aller Welt an. Bezahlbaren Wohnraum bieten ihnen Studentenhäuser, die von katholischen Stiftungen oder Vereinen getragen werden.

Katholischer Medienpreis
Buch «Im Fahr» gewinnt
Autorin Susann Bosshard und Fotograf Christoph Hammer durften den katholischen Medienpreis entgegennehmen.

im züripiet dihei
O Tannenbaum – wo kommst du her?
Weihnachten beginnt draussen auf dem Feld. Unter den grossen und kleinen, stacheligen und zarten, würzig duftenden Tannen den eigenen Christbaum finden ist ein Erlebnis.

Mittagstisch
Gäste willkommen
Gemeinsam essen tut gut: In der zweiten Folge stellen wir das beeindruckende Angebot der Kirchen in der Stadt Zürich vor. Am Beispiel von Abdi, der mit Leidenschaft für Menschen in Seebach kocht.

100 Jahre Frauenbund
Lia Rothenbühler (19)
Als Lias Mutter so alt war wie Lia heute, war sie in der Jubla. Später, als Lia zur Welt gekommen war, trat ihre Mutter dem Frauenverein bei, bei dem ihre eigene Mutter – Lias Grossmutter – bereits dabei war.

im züripiet dihei
Klaus und Zwingli live
Was passiert, wenn sich Bruder Klaus und Huldrych Zwingli gemeinsam ans Werk machen – das hat Manfred Kulla in ein Theaterstück gepackt.

im züripiet dihei
Ein Haus der offenen Ohren
In einem ehemaligen Seebacher Pfarrhaus finden Bedürftige seit 22 Jahren Nothilfe und Beratung. Möglich macht das die Anlaufstelle Brot-Egge der Sozialwerke Pfarrer Sieber.

Ökumenischer Filmpreis
Glamour, Prominenz und menschliche Werte
Der dritte ökumenische Filmpreis am Zürcher Filmfestival ZFF ging an den österreichischen Streifen «Waren einmal Revoluzzer» – Eindrücke von einem ungewöhnlichen kirchlichen Anlass.

Luis Capilla
Ein Leben für die Migrantenseelsorge
Luis Capilla hat die Migrantenseelsorge im Kanton Zürich geprägt. Nach 13 Jahren als bischöflicher Beauftragter für Migrantenseelsorge und zuvor 33 Jahren als Leiter der Spanischen Mission in Kloten geht er nun in Pension.

Täufer
Das Recht auf Erinnerung
Zu den dunklen Seiten der Reformation gehört die Verfolgung, Hinrichtung und Vertreibung der Täufer. 500 Jahre später besuchen ihre Nachfahren Zürich.

Entlastungsdienst
Stärke zeigen: Hilfe annehmen
Wer hat nicht schon das Gelübde abgelegt: «Ich will immer für dich da sein und alles für dich tun!» – Im Alleingang wird man diesen Vorsatz jedoch nicht einlösen können.

«Sattmacher»
Gäste willkommen
Zusammen essen tut gut – an Leib und Seele. Die Gastfreundschaft der Kirchen lässt sich sehen: In drei Folgen stellen wir Angebote in den Städten Winterthur und Zürich und im Kanton vor.

Schliessung
Einkaufszentrum Sihlcity hat keine Kirche mehr
Zwölf Jahre lang engagierten sich Seelsorgende und Freiwillige in der kleinen Kirche des Einkaufszentrums Sihlcity – nun ist sie geschlossen.

Kirchenmusik
«Wir sind die Älteren im Hemd»
Die Zürcher Hochschule der Künste bietet auch kirchenmusikalische Weiterbildungen an. Die Studiengänge sind anspruchsvoll und vielfältig.

Neue Website zhkath.ch
Menschen sichtbar machen
Wie soll sich Kirche zeigen, damit die Menschen von heute sie wahrnehmen? Kommunikationsfachfrau Ina Hedwiger hat zhkath.ch mitentwickelt und sagt, wie sich die Zürcher Kirche den Menschen zeigen kann – nicht nur auf einer Website.

Langstrasse
Er suchte Zeitgeschichte und fand Menschen
Mit einem Magazin setzt ein junger Polydesigner zum Abschluss seiner Ausbildung den Menschen in der Langstrasse ein Denkmal.

Synodalrat
«Etwas wagen lohnt sich»
Nach drei Amtsperioden verabschiedet sich Synodalrätin Ruth Thalmann – zusammen mit Zeno Cavigelli und André Füglister.

Katholische Synode
Ethik, Rechnung, Bauen und Abschied
An ihrer letzten Sitzung der Amtsperiode 2015–2019 zeichnete die Synode drei Abschlussarbeiten mit ihrem Ethik-Preis aus und verabschiedete drei Synodalräte.

100 Jahre Frauenbund
Angelika Hecht (60) und Carmela Meier (55)
Der Katholische Frauenbund Zürich wurde vor 100 Jahren gegründet. Für jedes Jahrzehnt ein Frauenporträt.

Züri Fäscht
«Ich bin Feuer und Flamme»
Jana Lorenz wird am Züri Fäscht für die Kirche im Einsatz sein – an der «Unfassbar». Das Gefährt für Gespräch und Getränk hat «Kirche Urban» extra für den Anlass nach Zürich geholt.

Bruno Stanek
Ungebrochene Faszination für den Weltraum
Der erste Schritt auf dem Mond war epochal. Der nächste Schritt wird auf dem Mars sein, meint Bruno Stanek, die Schweizer Stimme der Mondlandung vor 50 Jahren.

Bistum Chur
Offene Türen
Bischof Peter Bürcher ist als Apostolischer Administrator des Bistums Chur eingesetzt. Das forum hat sich nach Reaktionen umgehört.

Chronik
Bistum Chur: Was läuft…
Der Bischofssitz in Chur ist vakant. Wir halten Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden…

Bistum Chur
Bischof Grab verstorben
Der ehemalige Churer Bischof Amédée Grab starb am 19. Mai 2019 unerwartet in einem Altersheim in Roveredo (GR).

Bistum Chur
Bewegung im Bistum Chur
Seit dem 20. Mai ist Vitus Huonder nicht mehr Bischof von Chur. Peter Bürcher soll nun als Administrator die Bischofswahl vorbereiten.

Interview
Fisch und Löwe
Rückzug und Auftritt – Barbara Bürer hat beide Seiten in sich, das sagen schon ihr Sternzeichen und ihr Aszendent. Seit ihr Telefon-Talk «nachtwach» auf SRF eingestellt ist, plant sie Neues. Und will eines immer bleiben: Zuhörerin.

100 Jahre Frauenbund
Evi Kleinöder (66)
Der Katholische Frauenbund Zürich wurde vor 100 Jahren gegründet. Für jedes Jahrzehnt ein Frauenporträt.

100 Jahre Frauenbund
Christine Sigg-Riegler (76)
Der Katholische Frauenbund Zürich wurde vor 100 Jahren gegründet. Für jedes Jahrzehnt ein Frauenporträt.

Bistum Chur
Bischof Huonder bleibt vorerst im Amt
Am Ostermontag wurde bekannt: Bischof Vitus Huonder und die Bistumsleitung bleiben im Amt, bis die Nachfolge des Bischofs geregelt ist.

online+
Ostern in den Pfarreien
Als neuen Service werden wir zukünftig zu den Hochfesten von Ostern und Weihnachten ein PDF zur Verfügung stellen, in dem sämtliche Pfarreiseiten gebündelt sind. Damit können Sie sich einen Gesamtüberblick auf die Pfarreiangebote zu den Festtagen verschaffen.

Josef Annen
Auf dem Weg nach Ostern
Jeden Tag begegnet Generalvikar Josef Annen einer Kreuzikone. Sie hängt in seiner Wohnung und erinnert ihn immer wieder daran, dass man dem Kreuz nicht ausweichen soll.

Orgelprojekt
Hinwil am Guckloch zur Ewigkeit
Am Übergang zur Fastenzeit erfüllten 24 Stunden lang Orgelklänge die katholische Kirche Hinwil – und bis Ostern klingen sie in jedem Gottesdienst nach.

100 Jahre Frauenbund
Brigitta Marti (82)
Der Katholische Frauenbund Zürich wurde vor 100 Jahren gegründet. Für jedes Jahrzehnt ein Frauenporträt.

Kurznachrichten
Aus der Region – In Kürze
Unterstützung für Camerino beim Wiederaufbau der Kirche – Katholische Kirche Zürich spricht 100000 Franken für den Jemen – Mehr Kirchenaustritte aus der katholischen Kirche 2018

100 Jahre Frauenbund
Milly Zgraggen-Müri (92)
Der Katholische Frauenbund Zürich wurde vor 100 Jahren gegründet. Für jedes Jahrzehnt ein Frauenporträt.

Online+
Das Geheimnis der Transparenz
Vor bald zehn Jahren – am 18. Oktober 2009 – wurden im Grossmünster die Glasfenster von Sigmar Polke eingeweiht. Wir haben damals – im Mai 2009 – die Werkstatt besucht, in der diese Fenster hergestellt wurden.

Secondhand-Läden
Viel Stil für wenig Geld
Françoise Tsoungui leitet seit 2017 die sechs Secondhand-Läden von Caritas Zürich. Die Begeisterung für Mode hat sie seit ihrer Kindheit begleitet. Ihr Start ins Leben jedoch war kein einfacher.

Gemeinsamer Gottesdienst
Gottes Wort – Licht auf unserem Weg
In einem Gottesdienst gedachten die reformierte und die katholische Kirche im Grossmünster dem Auftakt der Reformation vor 500 Jahren.

Kurznachrichten
Aus der Region – In Kürze
Gebet am Donnerstag – Weltgebetstag 2019 – Sprechstunde mit Synodalrätin – Sanierung St. Laurentius – Neue Fachleitung

Peter Henrici
Er lebt Kirche
Mit 91 Jahren legt Peter Henrici seine Lebenserinnerungen vor. Aber noch immer scheint er im Aufbruch begriffen, als habe das Abenteuer eben erst begonnen.

Diakonenweihe
Für das Evangelium, die Liturgie und die Armen
Fünf Männer lassen sich am 9. Februar 2019 in der Pfarrei Herz Jesu Wiedikon zu Diakonen weihen. Über ihr zukünftiges Amt und ihren Dienst sprechen drei von ihnen.

Kurznachrichten
Aus der Region – In Kürze
Synodenbericht – grösste reformierte Kirchengemeinde – Seelsorgerat

Zwingli-Film
Auf der Suche nach Authentizität
Im Januar kommt der Film über den ersten Zürcher Reformator Ulrich Zwingli in die Kinos. Regisseur Stefan Haupt sagt, warum er ihn gedreht hat.

Reportage
Das rollende Adventszimmer
Er ist der älteste noch fahrtüchtige Gelenktrolleybus der Schweiz, und bestimmt der schönste: mit Sternen und Girlanden geschmückt beschert das rollende Adventszimmer in Winterthur auch 2019 eine halbe Stunde weihnachtliches Staunen.

Pfarreileben
Das Licht der Welt
Die Illumination in der Pfarrkirche St. Margarethen in Wald ist im Advent jeweils von 17 bis 20 Uhr für Besucher frei zugänglich.

Klosterladen
Das neue Alte
An der Spital-Gasse im Zürcher Niederdorf gibt es einen Klosterladen und eine Kapelle. «Oremus» heisst das Projekt, das junge Menschen im Getriebe der Stadt erreichen möchte.

Regional
Aus der Region – in Kürze
Diskussion am Zürcher Armutsforum, warum viele Berechtigte keine Sozialhilfe beziehen. – Rückblick auf das erste «Chile Festival Züri». – 50-Jahr-Jubliäum der Gemeinschaft Sant'Egidio.

Regional
Aus der Region – in Kürze
Stellungsnahme zur Vorlage zur Überwachung von Versicherten. – Mütterhilfe und Arche Kind & Familie neu mit gemeinsamen Angebot. – Neue Orgel in der Kirche St. Josef Horgen. – Weltjugendtag in Panama.

Regional
Aus der Region – in Kürze
Bild der Fahrer Schwestern erobert Social Media. – Erstes überkonfessionelles Kirchen-Festival in der Stadt Zürich. – Das Wirken von Rolf Reichle als Gefängnisseelsorger. – Neues Studentenheim wird eröffnet.

Filmpreis der Zürcher Kirchen
Ins Lichtspielhaus!
Persönlicher Rückblick auf die Mitarbeit in der Kirchenjury am Zurich Film Festival. Und ein Plädoyer für den regelmässigen Kinogang.

Regional
Aus der Region – in Kürze
50-Jahr-Jubiläum der Theologischen Hochschule Chur. – Finanzielle Unterstützung für Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich. – Neue Gesichter im «Wort zum Sonntag». – Kirchliche Jugendarbeiter diskutieren die Ergebnisse der Jugendsynode.

Portrait
Aus Liebe
In Zürich verbindet eine junge Frau ihre Berufung als professionelle Ballett-Tänzerin mit ihrer Spiritualität. Elizabeth Wisenberg erzählt von der gegenseitigen Befruchtung zweier Leidenschaften.

Regional
Aus der Region – in Kürze
Die Pfarrei Herz Jesu Oerlikon, Mutterkirche von Zürich Nord, feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. – Die Lehrlingsseelsorge kabel lanciert ein Projekt mit neuen Standorten nahe oder in den Berufsfachschulen. – Theologie 60plus fragt im neuen Kurs nach den Weltreligionen und dem interreligiösen Dialog. – Am 11. November wird «Sakrales Zürich», das neue Buch über die 117 katholischen Kirchen im Kanton Zürich, feierlich vorgestellt.

Oosterhuis-Liedtag
Im Rhythmus der Gottsuche
Die Lieder von Huub Oosterhuis haben den Kirchengesang erneuert. Ein Gespräch mit dem Zürcher Kirchenmusiker Udo Zimmermann.

Lehrstellenabbruch
Eltern stärken
Haben Jugendliche Probleme beim Übergang zwischen Schule und Beruf, finden die Eltern Information und Beratung bei Giuliana Lamberti vom Verein «Starke Eltern – Starke Jugend».

ETH MUN
UNO-Geist im aki
Das aki will ein offenes Haus für vielfältiges studentisches Engagement sein. Beispielsweise für ETH MUN, eine Simulation der UNO.

Grüne Oase
Garten-Evangelisation
Am Zürcher Central erstreckt sich auf dem Hügel zur Polyterrasse eine grüne Oase. Von aussen erahnt man den Garten kaum. Unter Studenten ist er allerdings kein Geheimtipp mehr, obwohl vielen nicht bewusst ist, dass er zum aki gehört.

Infografik
Alles übers aki
Wann wurde das aki gegründet? Welche Angebote gibt es? Wie viele Kaffees werden pro Jahr im aki getrunken? All dies und noch viel mehr erfahren Sie in der Infografik.

Silja Horber
Mein «Handicap» ist meine Stärke
Silja Horber ist beim Katholischen Stadtverband in Zürich als Mitarbeiterin im Sekretariat angestellt und kann dort einbringen, was gemeinhin als «Handicap» gilt, was sie selbst aber ihre «special effects» nennt.

Besuch bei der Jubla Thalwil
Der Jubla-Tag bringt’s!
Am 8. September lädt der Jubla-Tag zum Schnuppern ein. Wir haben in Thalwil schon mal vorgeschnuppert.

Offener Brief
Die Kirche ist keine Geisel
In einem offenen Brief reagieren Generalvikar, Synodalratspräsidentin und Synodenpräsident auf einen Gastbeitrag in der NZZ, in dem Martin Grichting faktisch die Aufhebung der staatskirchenrechtlichen Strukturen gefordert hatte.

100-Jahr-Jubiläum
Frauen für die Gemeinschaft
Die Präsidentin Amanda Ehrler und die Geschäftsführerin vom Katholischen Frauenbund Zürich Barbara Acklin blicken zum 100-Jahr-Jubiläum ihres Vereins vor allem nach vorn.

Ristretto
Luis Varandas, Synodalrat
Synodalrat Luis Varandas blickt auf sein erstes Amtsjahr zurück.

100 Jahre Katholischer Frauenbund Zürich
In die Zukunft feiern
100 Jahre Katholischer Frauenbund Zürich – ein erstes Jubiläumsfest in
Winterthur – aber der Blick geht mehr nach vorn als in die Vergangenheit.

Wettbewerb «Freiwilligenarbeit SICHTBAR»
Fünf Sieger
Drei Siegerprojekte sollten beim Wettbewerb «Freiwilligenarbeit SICHTBAR» vom Publikum gekürt werden. Am Schluss standen fünf Sieger auf dem Podest.

Synodensitzung
Engagierte Zustimmung
An der Synodensitzung vom 28. Juni wurde beschlossen: Die Paulus Akademie und die Freien Katholischen Schulen (FKSZ) werden auch 2019 bis 2022 mit grossen Beiträgen unterstützt.

Unterwegs mit Benno Schnüriger
Leben in Dur
Nach elf Jahren tritt Benno Schnüriger als Präsident des Synodalrats ab. Der 67-Jährige war bekannt für seine heitere, humorvolle und kommunikative Art. Zum Abschied zeigte er uns persönliche Oasen in seiner Heimatstadt Zürich.

«mitenand glaube»
Erster Kirchentag im Oberland
Vom 5. bis 8. Juli 2018 geht in Wetzikon unter dem Motto: «mitenand glaube» der erste Kirchentag der Region Zürich Oberland über die Bühne. Menschen aus 50 Gemeinden feiern gemeinsam ihr Christsein – 500 Jahre nach der Reformation.

Spitalseelsorge
Ressource bedeutet Quelle
Vor zehn Jahren wurde die katholische Spitalseelsorge kantonalisiert. Vier Basisfragen an die Leitung der Dienststelle.

Veranstaltungen
Agenda
Für diese Ausgabe wird die Agenda ausnahmsweise ausschliesslich als PDF auf unserer Website zum Download veröffentlicht.

Im Klostergarten Fahr
«Ich bin eine Erdige»
Klostergärten sind Tore ins Paradies. Gepflegt werden sie in Fahr unter anderem von Schwester Beatrice. Augenschein einer Leidenschaft.

«Schönheit Wahnsinn»
Wie im richtigen Leben
Mit «Schönheit Wahnsinn» bringen die Festspiele Zürich ein scheinbar ungleiches Paar in die Stadt. Und die Paulus Akademie stellt in ihrem Festspiel-Beitrag dem schönsten Wahnsinn überhaupt nach: dem Irrenhaus Oper.

Bericht zur Synodensitzung
Synode wählt und spricht Beiträge
An der Synodensitzung vom 12. April wurde Franziska Driessen-Reding zur Synodalratspräsidentin gewählt. Subventionsbeiträge wurden an die Caritas, das forum und das aki gesprochen.

150 Jahre Kolping Schweiz
Jassen und spenden
Der ehemalige Gesellenverein Kolping Schweiz ist 150 Jahre alt – und heute als weltweites Sozialwerk tätig.

Selbsthilfe-Treff
Erwerbslose helfen sich
Gerade noch mitten im Berufsleben, und plötzlich entlassen. Dann bietet der Selbsthilfe-Treff Inputs und Austausch.

Theaterprojekt
Kloten zeigt sich
Hundert Menschen stehen bei «Kloten packt aus» auf der Bühne. Sie zeigen: Kirche und Stadt engagieren sich gemeinsam. Das hat Tradition.

Erste Synodalrats-Präsidentin
Eine Frau an der Spitze
Mit Franziska Driessen-Reding wurde an der Synode vom 12. April erstmals eine Frau als Synodalrats-Präsidentin gewählt. Die Kommunikation und die Jugend liegen ihr besonders am Herzen.

Volketswiler Volksmarsch
40 Jahre unterwegs
Über 100 Menschen nehmen jeweils am Volketswiler Volksmarsch zehn Kilometer unter die Füsse.

Lehrling für Zwei
«Die Arbeit macht Spass»
Seit acht Jahren bieten die reformierte Kirchgemeinde Paulus und die katholische Pfarrei Bruder Klaus gemeinsam eine Lehrstelle an.

Konfliktkultur in Kirchgemeinden
«Zu oft Feuerwehrübungen statt Konfliktmanagement»
In 13 Jahren hat Bernd Kopp die kirchliche Fachstelle für Gemeindeberatung und Supervision aufgebaut und geleitet. Kurz vor seiner Pensionierung hat das forum mit ihm über die Konfliktkultur in den Zürcher Kirchgemeinden gesprochen.

Was tun Kirchenpflegen?
Kirche mitgestalten
Im Frühling stehen Kirchenpflege-Wahlen an. Was tun Kirchenpflegen? Was gefällt ihnen, wo wird es schwierig? Drei engagierte Personen geben Auskunft.

Ökumenische Bildungsreihe
Gibt es die Wahrheit?
Eine ökumenische Gruppe von Freiwilligen diskutiert grosse Themen und bringt sie unter die Leute.

Neue Palliative-Care-Hotline
Lisa Palm begleitet Sterbende
Die neue Palliative-Care-Hotline hilft Kranken und Angehörigen, die diese zuhause betreuen oder nach dem Verlust eines verstorbenen Menschen trauern.

Mutter-Teresa-Schwestern in Zürich
Kalkutta ist auch in Zürich
Vier Mutter-Teresa-Schwestern kümmern sich rund um die Langstrasse um Menschen in Not.

Franziskaner in Zürich
Neue kleine Ordensgemeinschaft
In Zürich lebt wieder eine Franziskaner-Gemeinschaft. Vier Brüder wohnen neu in der bisherigen Ordensniederlassung.

Eröffnung
Neue Bibliothek der Jesuiten
Ein grosses Bauprojekt ist abgeschlossen: Am 1. März wird die «Jesuitenbibliothek Zürich» eröffnet.

Kunstprojekt
Dunkle und helle Lebensspuren
In St. Andreas Uster kreuzen sich Fussspuren der Pfarreimitglieder mit dem Kreuzweg von Jesus – auch heute.

Caritas-Woche 2018
Vertrauen schafft Chancen
Wer den Übergang von der Schule in die Berufswelt nicht schafft, hat ein sehr hohes Armutsrisiko. Besonders gefährdet sind junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien. Caritas Zürich gibt jungen Menschen eine Chance – zum Beispiel mit dem Projekt «incluso».

Vorbereitung Fastenkampagne
Spielerisch zum Wandel
Die «Ökumenische Kampagne 2018» von Fastenopfer/
Brot für alle gibt Impulse für die Pfarreiarbeit.

Ristretto
Kirchliche Paarberatung
Andreas Jakob, Geschäftsleiter Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich

im züripiet dihei
Sehnsucht nach Stille
In einer Welt, die lauter wird, braucht es Raum für Stille. Das bietet die Pfarrei Herz Jesu Wiedikon.

im züripiet dihei
Gottesfragen stellen
Eine Künstlerin aus Zürich ist bewegt von Gottesfragen und stellt diese kurzerhand einigen Theologen. Viele haben dafür keine Zeit, andere antworten. Daraus entstand ein Buch.

Sitzung der Synode
Nicht nur Weihnachtsstimmung
An der Synode sorgte der Bischofsbrief zur Verwendung des Bistumsfonds für Diskussionen.

im züripiet dihei
Könige und Sterne unterwegs
«Das isch de Stärn vo Bethlehem ...» In Höngg besuchen die Sternsinger Alters- und Behindertenheime.

im züripiet dihei
Schutz im Tunnel
Vor der ersten Sprengung zur dritten Gubrist-Röhre steht die heilige Barbara im Mittelpunkt.

Aktion der Jugendseelsorge
Sag's dem Papst: Die ideale Kirche
Papst Franziskus plant eine Jugendsynode und will hören, wie Jugendliche denken. Die Jugendseelsorge der Katholischen Kirche im Kanton Zürich hat deshalb die Aktion «Sag’s dem Papst» gestartet. Wir präsentieren eine kleine Auswahl der Antworten auf die vierte von fünf gestellten Fragen: «Wie sähe die ideale Kirche für dich aus?»

im züripiet dihei
Ikone als Zeichen der Nächstenliebe
In «Herz Jesu Wiedikon» feiern die polnische Mission und die Pfarrei gemeinsam den heiligen Maximilian Kolbe.

im züripiet dihei
Ethisch investieren
An der Delegierten-Versammlung des katholischen Stadtverbandes Zürich vom 21. November sorgten die angepassten Geldanlage-Richtlinien für Diskussion.

im züripiet diehei
Unterwegs für den Glauben
Nicht nur im peruanischen Lima, auch in Zürich zieht die Prozession zum Fest «Herr der Wunder» viele Menschen an.

im züripiet diehei
Grenzenloses Licht
Das Licht von Bethlehem weiter schenken – dafür engagieren sich Vreni und Walter Stählin seit 25 Jahren.

Veranstaltungen
Agenda
Für diese Ausgabe wird die Agenda ausnahmsweise ausschliesslich als PDF auf unserer Website zum Download veröffentlicht.

Ristretto
Willy Bischofberger
Willy Bischofberger ist seit August 2016 Präsident des Schulrates der «Freien Katholischen Schulen
Zürich». Der unter anderem im Grünstrom engagierte Unternehmer hat drei Kinder und ist Präsident der Kirchenpflege Küsnacht.

Aktion der Jugendseelsorge
Sag's dem Papst: Mein Engagement
Papst Franziskus plant eine Jugendsynode und will hören, wie Jugendliche denken. Die Jugendseelsorge der Katholischen Kirche im Kanton Zürich hat deshalb die Aktion «Sag’s dem Papst» gestartet. Wir präsentieren eine kleine Auswahl der Antworten auf die zweite von fünf gestellten Fragen: «Wenn du dich in deinem Leben für eine einzige Sache engagieren könntest, dann für welche?»

Reportage
Radio mit Kerzenduft
Aus dem Industriering Adliswils wirbt «Radio Maria» seit 2010 täglich für den katholischen Glauben.

Reportage
Alte Gräben schliessen
Das Musical «Der letzte Stich» ist ein musikalischer Beitrag zum Reformationsjubiläum. Ein Probenbesuch mit Engel bei Luther, Zwingli und Calvin.

Jugendliche zu Kirchen und Glauben
Im Hippiebus auf Tournee
Ein Hippiebus ist auf Tournee: Er sammelt die Meinung von Jugendlichen zu Kirche und Glauben.

Filmpreis der Zürcher Kirchen
Brückenschlag
Zum ersten Mal vergaben die katholische und die reformierte Kirche im Kanton Zürich am «Zurich Film Festival» ihren eigenen Filmpreis. Gewonnen hat ihn «Blue My Mind».

Jubla-Tag
Durch Fantasie und Regen reisen
Es regnete in Strömen. Aber am ersten schweizweiten Jubla-Tag liess sich niemand davon abhalten, die Freude an aktiver Freizeitgestaltung zu entdecken.

Kinder- und Jugendtreff
Das Abenteuer «Harassen-Turm» lockt
Aus der Jugendarbeit der Pfarrei Herz Jesu Winterthur entstand mit dem «Treff Gutschick» ein Angebot für Kinder und Jugendliche, das nicht mehr aus dem Quartier wegzudenken ist.

Hilfswerk
Verborgene Farben
Vor 50 Jahren wurde die Hilfsorganisation ATD Vierte Welt vom katholischen Priester Joseph Wresinki gegründet. In Winterthur wird zum Jubiläum ein Musiktheater aufgeführt.

Jugendseelsorgeforum
Sichere Orte bieten
Nur ein klares Konzept kann Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen. Das Jugendseelsorgeforum 2017 stellt sich diesem Thema.

Labyrinth in Elgg
Im Maisfeld zur Mitte finden
Mit besinnlichen Gedanken den richtigen Weg suchen: Das Labyrinth von St. Georg Elgg bietet ein einmaliges Erlebnis.

Integration
Zweisprachig engagiert
Kinder sollen die Kirche als ein Zuhause erleben – ob Deutsch oder iItalienisch sprechend. Dafür engagiert sich Fabiola Reissig-Antonica.

Jubiläum in Dietikon
Schatztruhe geöffnet
Bis zu 300 Jahre alt sind die liturgischen Gefässe und Paramente im Kirchenschatz von St. Agatha Dietikon. Nun werden sie in einer Ausstellung gezeigt.

Reportage
Über das Sterben reden
Statt schweigen oder jammern mit unbekannten Menschen bei Kaffee und Kuchen über Leben und Tod sprechen – das ist das Konzept des «Café mortel».

Interview
Ristretto mit Urs Baur
Der pensionierte Denkmalpfleger Urs Baur ist neuer Präsident des Zentrums christliche Spiritualität in Zürich.

Stellungnahme
Integration ist nötig und nicht gratis
In einer gemeinsamen Erklärung lehnen die Katholische und die Reformierte Kirche im Kanton Zürich das neue Sozialhilfegesetz ab.

Seelsorgerat Zürich
Beziehungen begleiten
Der erste Zürcher Pastoralkongress will die Begleitung von Paaren und Familien in den Pfarreien fördern.

«Fresh Expressions»
Leben wächst - auch in Kirchen
Religiöse Erfahrungen verändern Menschen und Kirchen. Beides interessiert die reformierte Pfarrerin Sabrina Müller, Leiterin «Fresh Expressions of Church». Schweiz..

Unterstützung bei Arbeitslosigkeit
Coaching nach Mass
Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA in Winterthur unterstützt seit diesem Jahr ältere Arbeitssuchende spezifisch.

Interview
Ristretto mit Franziska Driessen
Franziska Driessen leitet als Synodalrätin das Ressort Migrantenseelsorge und ist Vizepräsidentin des Synodalrates. Die gelernte Hauswirtschaftslehrerin wohnt in Opfikon und ist seit 2011 im Synodalrat.

Migranten-Seelsorge
Glaube aus der Heimat
Den Glauben hat Sergio Trivellin von seinen Eltern vermittelt bekommen. Da gehört der Migrationshintergrund dazu.

Integration
Flüchtlinge drücken die Schulbank
Statt bloss zu warten, können junge Flüchtlinge bei «welcome2school» ihr Schulwissen aufbessern und sich auf eine Lehre vorbereiten.

im züripiet dihei
Rosen für die Madonna
Die portugiesische Muttergottesfigur war Ende Juni ein Wochenende in Zürich-Seebach – zur Freude der philippinischen Katholiken in der Schweiz.

im züripiet dihei
Aufsichts- von Rekursinstanz getrennt
Eine neue Aufsichtskommission übernimmt in Zukunft Visitationen in Kirchgemeinden und Zweckverbänden, während die Rekurskommission für Rekurse zuständig bleibt.

Pfarrei im Quartier
Auf gute Nachbarschaft
Auf gute Nachbarschaft Am jährlichen Nachbarschaftstag engagiert sich die Pfarrei Guthirt Wipkingen mitten im Quartier – damit Menschen sich begegnen können.

Vorstadt-Sounds
Kirchplatz wird gerockt
Zwei Tage, 20 Bands und drei Bühnen: Rund um die Pfarrei St. Konrad Zürich-Albisrieden gibt es jedes Jahr «Vorstadt Sounds».

Deutschschweizer Weltjugendtag
Kirche voller Jugendlicher
Der diesjährige Deutschschweizer Weltjugendtag findet vom 7. bis 9. Juli in der Zürcher Liebfrauenpfarrei und der Katholischen Schule Sumatra statt.

Benefiz-Konzert
Künstler lassen sich berühren
An der «Gala of Hope» am 18. Juni tritt Opernsängerin Vesselina Kasarova in der Zürcher Tonhalle für kriegstraumatisierte Kinder in der Ukraine auf.

Reportage
Sein Herz verschenken
Die Winterthurer Stiftung Noiva setzt alles in Bewegung, um syrischen Flüchtlingen zu helfen – seit Kurzem mit dem Roten Halbmond Jordanien.

Bistum Chur
Bischof Huonder bleibt im Amt
Die Entscheidung von Papst Franziskus, die Amtszeit von Bischof Vitus Huonder um zwei Jahre zu verlängern, überraschte. Einige Stellungnahmen:

Firmvorbereitung
Gemeinschaft, Solidarität, Glaube
Mit Workshops zu Meditation, Caritas oder Taizé, einem spirituellen Impuls und Sandwiches: So sind junge Leute am Winti-Spirits unterwegs zur Firmung.

Reportage
Fairtrade im Quartier
Der Claro-Weltladen in Zürich-Affoltern feiert an drei Samstagen 25 Jahre Verkauf von fairen Produkten.

Synode unterstützt Sonderschule
Am Anfang der Sitzung der römisch-katholischen Synode vom 6. April stand eine unerwartet schlechte Nachricht.

Singen für Burkina Faso
Im ersten Projekt von «Urbane Kirche Zürich» singen junge Leute für ein innovatives Solar-Energie-Projekt in Burkina Faso.

Bruder Klaus für heute
Aus der Unmöglichkeit, dem Wesen von Niklaus von Flüe mit einer Ausstellung gerecht zu werden, entwickelt sich ein Theater voller Spannung und Emotionen.

Interview zur Stadtpastoral
Auf neuen Wegen
Die städtische Bevölkerung nimmt zu, nicht aber die Zahl der Kirchenmitglieder. Wie wird Kirche im urbanen Lebensraum neu erfahrbar?

Die Malerin Nelly Schenker
Vom Verdingkind zur Künstlerin
Aus tiefster Armut und Jahren in Heimen hat Nelly Schenker einen Weg und in den Glauben gefunden.

Ivo Graf, Gefängnisseelsorger
Traumjob hinter Mauern
Gefangene nicht auf Delikte reduzieren, sondern ihre Stärken fördern: Dafür engagierte sich Seelsorger Ivo Graf in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies.

Interview
Ristretto mit Zeno Cavigelli
Auf einen Ristretto mit Zeno Cavigelli, der als Synodalrat das Ressort «Kommunikation und Kultur» leitet.

Religionsunterricht
Wolkenbrot zum Frühstück
Winterthurer Kinder und ihre Eltern erleben bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion im Kloster Fischingen den «Himmel auf Erden».

Bruder-Klaus-Gedenkjahr
Dorotheas Perspektive
Ohne seine Frau Dorothea gäbe es keinen Heiligen Bruder Klaus. Fünf «Tondi» setzen ihr Leben ins Bild.

Sternennacht
In der Kirchgemeinde Balgrist verbinden sich Kunst und Theologie in einer Veranstaltungsreihe.

Konfettiregen in Küsnacht
Fasnacht findet bei jedem Wetter statt – auch in Küsnacht. Über 750 Menschen nahmen am 5. Februar trotz Regen am Kinderumzug teil.

Vom Dunkel ins Licht
Die Temperaturen an diesem Morgen sind weit unter null. Am ersten Anlass des Schöpfungsjahres von St. Theresia Friesenberg sind 13 Menschen unterwegs.

Sterbezeit – Seelenzeit
Bei Lebenskrisen brauchen Menschen «Spiritual Care»: Psychiatrie, Psychologie und Seelsorge. Davon ist Spitalseelsorgerin Tatjana Disteli überzeugt.

Ristretto mit Hermann-Josef Hüsgen
Auf einen Ristretto mit Hermann-Josef Hüsgen, Pfarreibeauftragter St. Christophorus Niederhasli, Co-Dekan für Winterthur und seit 2016 Präsident des Seelsorgerates des Kantons Zürich.

Ergebnis der forum-Spendenaktion
Jeden Herbst erwarten wir mit Spannung das Resultat der forum-Spendenaktion. Da es sich um einen freiwilligen Beitrag handelt, ist das Ergebnis der Sammlung für uns immer wieder auch ein Gradmesser dafür, wie unser Pfarrblatt ankommt.

Zwang zum Hungern
Wer immer wieder zu viel oder zu wenig isst, leidet womöglich an einer Essstörung. Ein Verein hilft, wieder herauszufinden – auch Sandra Meier*.

Underground-Gottesdienst
Kerzenschein, Gesang und Stille – 19 junge Taizé-Reisende gestalten in Hinwil einen Underground-Gottesdienst.

Vielfalt aushalten
Menschen aus Indien, Eritrea oder Brasilien leben den gleichen katholischen Glauben vielfältig. Samuel Behloul vom Zürcher Institut für interreligiösen Dialog zeigt innerkirchliche Dialogfelder auf.

Mitten unter den Leuten
Was Ulrich Zwingli und seine Zeitgenossen in Zürich bewirkten, war beim Stadtrundgang «Orte der Reformation» zu erfahren.

Vom König, der zu spät kam
Am 6. Januar feiern wir die Heiligen Drei Könige. Aber haben Sie schon einmal etwas vom vierten König gehört? In Effretikon wurde seine Geschichte erzählt.

Grenzen überwinden
«Cuisine sans frontières» bringt seit über zehn Jahren weltweit die unterschiedlichsten Menschen an einen Tisch – auch in der Schweiz. Frieden geht bei den «Küche ohne Grenzen»-Projekten buchstäblich durch den Magen.

Synode: Überschuss statt Defizit
An der Synodensitzung vom 1. Dezember 2016 stand die Debatte des Budgets 2017 im Mittelpunkt.

Ristretto: André Füglister
Auf einen Ristretto mit André Füglister, Synodalrat mit dem Ressort Bildung.

Eine Krippe wie in Bethlehem
Seit kurzem steht in der Kirche St. Mauritius Regensdorf eine orientalische Krippenlandschaft: Ein Geschenk des Krippenbauvereins Koblach-Altach.

Baustopp aufgehoben
Der Baustopp für die Paulus-Akademie im Kulturpark an der Pfingstweidstrasse ist aufgehoben. Im Rechtsstreit zwischen der katholischen Körperschaft und der W. Schmid & Co AG konnte ein Vergleich erreicht werden.

Advent im Oldtimer
Im Winterthurer Adventsbus sind weihnachtliche Musik und besinnliche Geschichten zu hören.

Endlich daheim
Seit einem Jahr hilft der Verein «Viwo» Flüchtlingen, eine eigene Wohnung zu finden.

Bald 40 Jahre auf Sendung
Rot leuchtet «on air» auf, wenn Freiwillige live im Spitalradio des Kantonsspitals Winterthur moderieren.

Ristretto: Tatjana Disteli
Auf einen Ristretto mit Tatjana Disteli, Leiterin der katholischen Spital- und Klinikseelsorge im Kanton Zürich.

Kirchen online
Alle 117 katholischen Kirchen im Kanton Zürich sind im Online-Lexikon Wikipedia dokumentiert.

Geld fair investieren
Wo Geld anlegen, ohne dass in Firmen investiert wird, die ethisch und ökologisch fragwürdig arbeiten? Seit über 40 Jahren bietet Oikocredit eine Antwort.

Schule im Wandel
Romeo Steiner war 13 Jahre Präsident des Vereins «Freie Katholische Schulen Zürich». In dieser Zeit hat sich viel verändert. Das christliche Leitbild der Katholischen Schulen jedoch ist geblieben.

Resten-Zmittag statt Abfall
In der Katholischen Hochschulgemeinde aki wird jede Woche ein Mittagessen aus Lebensmitteln angeboten, die vor dem Wegwerfen bewahrt wurden.

Ristretto: Ruth Thalmann
Auf einen Ristretto mit Ruth Thalmann, Synodalrätin mit dem Ressort «Soziales»

Hilfe in der Not
Bei plötzlichen Todesfällen, Unfall oder Suizid helfen Notfallseelsorgende Angehörigen, das Ereignis zu verkraften.

Gänsehaut beim Singen
Der Chor der Nationen Zürich vereint Menschen aus aller Welt zu einem gemeinsamen musikalischen Projekt, das integriert und begeistert.

Besinnung mitten im Fluglärm
Die Flughafenseelsorge in Zürich-Kloten hat neue Räumlichkeiten bezogen. Am Bettag wurde im interreligiösen Andachtsraum im Check-in 2 der erste Gottesdienst gefeiert.

Auf der Höhe der Zeit
Das ökumenische Angebot Relimedia verleiht ganz klassisch Printmedien. Es produziert, verleiht und verkauft aber auch audiovisuelle Medien.

Und die Tiere?
Wir brauchen eine neue Tierethik. Dringend. Das forderten Eugen Drewermann und Bernd Schildger bei einer Veranstaltung der Paulus Akademie in Knies Kinderzoo in Rapperswil.

Ristretto mit Priska Alldis
Priska Alldis leitet die neue Fachstelle für Flüchtlinge bei der Caritas Zürich.

Männer-Spiritualität in der Predigerkirche
Im «salon theophil» der Predigerkirche können Männer die eigene Spiritualität entdecken.

Caritas Zürich: Ungewöhnlicher Laufsteg
An der Modeschau der Secondhand-Läden der Caritas Zürich zeigen sieben Lernende, was sich aus gespendeten Kleidern zaubern lässt.

Junge Priester heute
Wer heute katholischer Priester wird, findet keine vorgegebenen Rollenbilder, dafür unterschiedliche Erwartungen. Zwei junge Priester erzählen.

Seelsorge in der Psychiatrie
Heute kommen mehr psychische Erkrankungen vor. Psychiatrieseelsorgerin Sabine Zgraggen sieht das als Herausforderung für neue, heilsame Wege.

Eine Frau der Tat
Nach zwölf Jahren als Seelsorgerats-Präsidentin ist für Albertina Kaufmann noch lange nicht Schluss mit ihrem christlichen Engagement.

Fenster ins Paradies
Am ersten Montag im Monat wird in Zürich Dreikönigen die «heilige und göttliche Liturgie» im ostkirchlichen Ritus gefeiert – auch für Katholiken.

Heimat als Entdeckung
Gemeinsame Ausflüge, aber auch eine Nähmaschine oder einen Kühlschrank organisiert der Verein «Welcome – We Care» für Flüchtlinge in Uetikon.

Ristretto: Othmar Kleinstein
Ristretto mit Othmar Kleinstein, Synodalrat mit dem Ressort Ökumenische Seelsorge.

Miteinander für Europa
5000 Menschen aus 32 Ländern – auch Zürcher – stehen in München für ein «Miteinander für Europa» ein.

Mit ruhiger Umsicht
Der Synodalrat begrüsst die Konkretisierung der Diskussion um ein Bistum Zürich, mahnt aber gleichzeitig zu Sorgfalt und Bedacht.

Im Züri Himmel 2016
Gospel, Pop und Rock – Kinder, Jugendliche und Erwachsene: am Züri Fäscht gibt’s auch in diesem Jahr Musik aus Pfarreien und Missionen – von hier und aus aller Welt.

Der Ritter, dein Freund und Helfer
Menschen mit und ohne Behinderung finden bei einem Ausflug des Zürcher Malteser Hospitaldienstes zusammen.

Wenn Kinder Bäume pflanzen
Über das Thema Schöpfung wird in der Katholischen Schule Wiedikon nicht nur geredet. Die Kinder pflanzen einen Baum.

Neue Mundart-Songs für Kinder
Die Band MaryLu & Kids, Preisträger im Kirchenmusikwettbewerb «Klang&Gloria», vor der CD-Taufe.

Züri Himmel am Züri-Fäscht
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist nach 2013 zum zweiten Mal am Züri-Fäscht mit einer Zeltbeiz mit Bühne und einer Lounge vertreten.

Spielgruppe für Migrantenkinder
Die Spielgruppe «Herzkäfer» belebt die Pfarrei St. Agatha und St. Josef in Dietikon. Initiiert wurde sie von Müttern mit ungarischen Wurzeln.

Nacht der Kirchen
Zum ersten Mal laden alle vier Kirchen entlang der Wehntalerstrasse in Zürich am 18. Juni zu einer ökumenischen «Nacht der Kirchen» ein.

Bistums-Umfrage abgeschlossen
Ein «Bistum Urschweiz» kann zu den Akten gelegt werden, ein «Bistum Zürich» wird weiter verfolgt. Das sagt Bischof Vitus Huonder in seiner Stellungnahme zu den Ergebnissen der Bistums-Umfrage. Eine Kommission soll weiter arbeiten.

Projekt: Mensch nach Mass
Der Mensch und seine Eigenschaften können durch neue Technologien ersetzt, unterstützt oder verändert werden.

Positive Bilanz
Die Katholische und die Reformierte Kirche im Kanton Zürich befürworten die Asylgesetzrevision.

Gemeinsam den Schatz finden
Seit 20 Jahren engagiert sich die Pfarrei Guthirt Zürich im ökumenischen Tages-Ferienlager. Diesmal gingen die Kinder auf Schatzsuche.

Bistum «Zürich» oder «Chur-Zürich»
Der Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich legt in seinem Antwortschreiben an den Churer Bischof die wichtigsten Punkte, welche für die Errichtung eines Bistums Zürich sprechen, kurz dar.

«Kloster zu verschenken»
Ein Theater von Paul Steinmann führt durch die 800-jährige Geschichte des Dominikanerordens.

Wenn der Himmel aufreisst
Generalvikar Josef Annen spendet bis 40 Firmungen pro Jahr. Der Heilige Geist sei wie Gottes Rückenwind für die jungen Menschen, sagt er.

Synode: Wichtiges Zeichen gesetzt
Bericht aus der Sitzung vom 14. April 2016 der Synode der Römisch-katholischen Körperschaft im Kanton Zürich.

Ristretto: Daniel Otth
Auf einen Ristretto mit Daniel Otth, Synodalrat mit den Ressorts Finanzen und Liegenschaften.

Von Jazz bis Folk
Zwanzig Beiträge sind beim Kirchenmusikwettbewerb «Klang und Gloria» eingereicht worden.

Chancen für junge Mütter
Dank dem Angebot «Amie Zürich» des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks Zürich fasst Sandra Funk Fuss in der Berufswelt.

Sankt Antonius, bitt für uns
Auch Zürich hat seinen Wallfahrtsort: Die Antoniuskirche von Egg empfängt jeden Dienstag Pilger von nah und fern.

Kirche fassbar machen
Der katholische Pfarrer von Rüschlikon wartet auf dem Bahnhofplatz in Rüschlikon regelmässig in einem Fass auf Gesprächspartner.

Ferien ermöglichen
Spass und Besinnung, für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Freiwillige: die Behindertenseelsorge bietet eine ganz besondere Ferienwoche.

Faszination Theologie
Dank dem Stipendienfonds ist ein Theologiestudium auch mit unkonventionellen Lebensgeschichten möglich. Manuel Bischof und Franziska Heigl erzählen davon.

Produkte schaffen Perspektiven
In Adliswil bietet Social-Trade ausgewählte Produkte aus Entwicklungs-Projekten und schlägt so eine faire Brücke zwischen Herstellern und Käufern.

Graffiti im Pfarrhaus
Kirche bietet Raum für Kreativität, sagt Pastoralassistentin Olivia Burri.

Ristretto: Vera Newec
Auf einen Ristretto mit Vera Newec, Synodalrätin Ressort Jugend- und Spezialseelsorge.

Raum zum Atmen
Zwischen Aschermittwoch und Karfreitag ist in der Kirche des Universitätsspitals Zürich wiederum eine Klagemauer aufgestellt.

Kreislauf durchbrechen
Das Knonaueramt probt den Aufstand gegen die Rohstoffbranche – mit einem kongolesischen Bischof.

Gott in der Stube kennen lernen
Kinder lernen Gott zuhause kennen. Mütter kommen wieder in Kontakt mit ihrer Religion. Der Heimgruppenunterricht soll im Kanton Zürich ausgebaut werden.

Wacher Beobachter
Aus Gesprächen wird Freundschaft – daraus entsteht ein Dokumentarfilm, der Grenzen überwindet. Mit dem Schriftsteller Farid Dhamrah, dem Regisseur Pino Esposito und der Pastoralassistentin Claudia Elsner im «Kafi für dich».

Das Osterlicht entdecken
Die neuen Primarschülerinnen und -schüler der katholischen Schule Kreuzbühl überlegen, was sie zum Leben brauchen – und was andere nicht haben.

Lichtblick im schwierigen Alltag
Bei Krankheit und Tod fehlt oft Hilfe. Deshalb unterstützen Freiwillige des Vereins Wabe Limmattal Schwerkranke und ihre Angehörigen.

Erfrischende Kirche
«Fresh expressions Schweiz» zeigt, was in den Kirchen Mut macht, den Glauben erfrischend neu auszudrücken.

Selbstloses Jubiläum
Zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum engagiert sich die Missione di Lingua Italiana Bülach für missbrauchte Flüchtlingsfrauen an Italiens Südküste.

Ristretto mit Raphael Meyer
Auf einen Ristretto mit Raphael Meyer, Synodalrat mit dem Ressort «Personal».

Kirche als letzter Zufluchtsort
Synodalrat spricht Nothilfe für kinderreiche Familien in Damaskus.

Im Königsgewand
In Niederhasli bringen ökumenische Sternsinger Segen in die Häuser. Unter dem Motto «Respekt für dich, für mich, für andere» helfen sie Kindern in Bolivien.

Barmherzigkeit ist eine Tat
Generalvikar Josef Annen zum «Jahr der Barmherzigkeit» das Papst Franziskus für 2016 ausgerufen hat.

Sechs Engel in Dübendorf
Im Krippenspiel der Pfarrei Dübendorf kommt das Jesuskind nicht in Bethlehem zur Welt, sondern im Flüchtlingslager mitten in unserer Stadt.

Kinderglück
In der polnischen Mission Zürich beschenken die Familien am Samichlaus-Festbedürftige Kinder.

Nicht vom Brot allein
In der Pfarrei Pfäffikon gibt es über «Tischlein deck dich» nicht nur Lebensmittel: Freiwillige und Seelsorgende knüpfen Beziehungen, beraten und hören zu.

Heimat zwischen Welten
Die Migrantenseelsorge verbindet – deshalb lernen die Missionare anderssprachiger Gemeinden Deutsch.