Ausgabe 03/2023
Die Jugendseelsorge im Kanton Zürich hat ein neues Zentrum. Sein Name «OMG!» ist Programm und Provokation zugleich: Oh my God! Rückschau und Ausblick zum Neustart.
Weiterlesen…
Im Haus OMG! sind nebst der Jugendseelsorge auch weitere Organisationen für junge Leute im Einsatz – dazu ein Caritas-Secondhand-Laden.
Ben Gasser hat sich in seiner Maturarbeit mit dem Tod, der Angst davor und dem Sinn des Lebens auseinandergesetzt.
Am Dreikönigstag im Januar feierten viele Ukrainerinnen und Ukrainer Weihnachten – auch in Zürich.
Vier Sternsingerkinder aus Horgen verzauberten zusammen mit Kindern aus der Romandie und dem Tessin Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Bundeshaus.
Das langjährige Engagement für Nachhaltigkeit der Kirchgemeinde Heilig Geist in Zürich wurde mit dem Solarpreis-Diplom in der Kategorie Institution ausgezeichnet.
Kinder und Jugendliche machen sich Gedanken, was Schenken für sie und andere bedeutet – und werden aktiv.
Hoffnungslos erstarren – oder etwas tun: Die beim Sammeln von Hilfsgütern für die Ukraine und in der Flüchtlingsschule «Kryla» – zu Deutsch «Flügel» –engagierten Menschen haben…
Eine der bekanntesten – und auch umstrittensten – Seelsorgerinnen im Kanton Zürich ist in Pension gegangen. Wir haben mit Monika Schmid über ihre Zukunftspläne gesprochen.
Die Synodalen haben an ihrer November-Sitzung die Teilrevision der Kirchenordnung einstimmig genehmigt.
Der Podcast der katholischen Kirche im Kanton Zürich ist im neuen Format in den Herbst gestartet.
Der 17. Oktober ist der Welttag zur Überwindung der Armut. In Winterthur wurde die Armut zum Thema gemacht: unter anderem durch ein «Vorurteils-Orakel».
Im Frühjahr wird die Synode für die Amtszeit von 2023 bis 2027 gewählt. Was motiviert Menschen für das Engagement im Kirchenparlament? Wir haben uns umgehört.
Bischof Joseph Bonnemain hat eine «kanonische Voruntersuchung» eröffnet gegen zwei Seelsorgerinnen, zwei Priester und einen Diakon. Eine Chronologie der bisherigen Ereignisse…
Gemeinsame Auseinandersetzung mit Klimafragen verändert das Verhalten, zeigt eine Studie zu den Klimagesprächen von Fastenaktion und HEKS.
Der neue Synodalrat Martin Stewen war fünf Jahre als Seelsorger in Abu Dhabi und ist seit 2020 Vikar in St.Peter und Paul Zürich. Damit ist er gut gerüstet für sein Ressort …
Trotz aktuell gutem Rechnungsabschluss beschliesst die Synode geringere Subventionsbeiträge für Katholische Schulen und Paulus Akademie.
Am 12. Juni ist Franz Stampfli im Alter von 86 Jahren gestorben. Er war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Gestalt in der Zürcher Kirche. Eine Würdigung von Josef Annen.
Das Parlament der Katholischen Kirche im Kanton Zürich spricht Nothilfe für die Ukraine, zusätzliche Auslandhilfe und die Subventionsbeiträge für die Hochschulgemeinde aki…
Ein Bibeltext, nicht einfach vorgelesen, sondern frei erzählt. Den Unterschied erlebt, wer an einem Erzählanlass von «BibelErz» dabei ist. Zu Besuch bei «Ester – ein …
Das Bistum Chur macht mit einem neuen, sehr konkreten Verhaltenskodex ernst mit der Prävention von sexuellem und spirituellem Missbrauch.
In Wetzikon wurde aus einer Velobörse ein vielfältiges Sozialprojekt – begründet und mitgetragen von den Kirchen.
Das ehemalige Alterszentrum St. Peter und Paul in Zürich wird als kantonales Durchgangszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine genutzt.
Am 19. März, Hochfest des heiligen Josef, weihte Bischof Joseph Maria Bonnemain drei junge Diakone des Bistums Chur zu Priestern.
Wasser ist Leben. Doch weltweit haben viele Menschen keinen oder nur erschwerten Zugang zu dem kostbaren Nass. Mit ihnen solidarisierten sich die Gymnasiastinnen und …
Mit viel Herzblut hat eine Gruppe Freiwilliger rund um die Missione für Italienischsprachige der Region Zimmerberg eine kleine, feine Malbuch-Reihe für die interkulturelle …
Bischof Bonnemain hat mit sechs Neu-Ernennungen das Domkapitel vervollständigt.
Gesund sein ist nicht selbstverständlich. Das wissen auch die Sternsingerkinder der Pfarrei Dreikönigen Zürich-Enge, die trotz Corona-Beschränkungen unterwegs sind.
Auf St. Konrad in Zürich-Albisrieden produziert die grösste Photovoltaik-Anlage (PVA) einer Stadtzürcher Kirche klimafreundlichen Solarstrom.
Der Seelsorgeraum Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach feiert sein Umweltlabel bereits zum zweiten Mal. Neu kräht der «Grüne Güggel» auch in Uster.
Das beliebte Krippenspiel einfach ausfallen zu lassen, kommt für Heidi Hürlimann und Piera Obrist nicht in Frage. Sie entwickelten eine Alternative, bei der die …
Nach intensiver Diskussion beschloss das Katholische Kirchenparlament die Unterstützung der jesuitischen Bildungsarbeit mit 300 000 Franken.
An der Delegiertenversammlung vom 23. November hat der Verband der röm.-kath. Kirchgemeinden der Stadt Zürich massiv in soziale Engagements investiert.
Einmal im Monat treffen sich Schulkinder, Pensionierte und alle, die Lust haben, in Wallisellen zum «Big Tisch». Ein ökumenisches Angebot, das auf Begeisterung stösst.
Die katholische Synode wählte zwar den vom Seelsorgekapitel vorgeschlagenen Martin Stewen in den Synodalrat. Zwei Synodale haben aber einen Rekurs eingereicht, der …
Unbeschreiblich ist der Verlust eines Kindes. Eine Gedenkfeier gibt Raum für Trauer, Erinnerungen und Gemeinschaft.
Der Filmpreis der Zürcher Kirchen wurde am Zurich Film Festival zum fünften Mal vergeben. Vor der Entscheidung erzählt Jury-Präsidentin Lucie Bader, was sie bewegt, wenn sie …
Seit mehr als 40 Jahren tritt das Senioren-Orchester Zürich auf – endlich auch nach Corona wieder. In die Freude mischen sich Sorgen: gesucht wird ein neues Probelokal. …
Das Hilfswerk Fastenopfer feierte am 10. September seinen 60. Geburtstag und gab sich einen neuen Namen: Fastenaktion.
Am Vorabend des Festes der Stadtheiligen Felix und Regula zogen in feierlicher Prozession byzantinisch- und orientalisch-orthodoxe Kirchenmitglieder durch Zürich.
Amanda Ehrler ist eine Seelsorgerin, die sich auf ihrem Weg – unter anderem als Präsidentin des Katholischen Frauenbundes Zürich – von Grenzen nicht aufhalten liess. Ein Porträ…
Seit 50 Jahren gibt die Slowaken-Mission Raum für die Pflege der heimatlichen Kultur, der Gemeinschaft und der Gottesbeziehung. Ein Missions-Pionier und ein Student erzählen…
Auf dem Stadtzürcher Friedhof Nordheim wird neu ein Themen-Mietgrab «Mensch-Tier» angeboten, das erste seiner Art auf einem öffentlichen Friedhof in der Schweiz.
Katholische Stiftungen engagieren sich für die Jugend oder die Kirche in Zürich ebenso wie für Unternehmerinnen in Afrika.
«Auszeit für junge Menschen» heisst das neue Angebot im Kloster Wurmsbach – nachdem die Schwestern die Mädchenschule schliessen mussten.
Zu ihrem 20. Geburtstag hat die Bahnhofkirche eine blau-goldene Stele in ihrer Kapelle aufgestellt. Der Raum der Stille und die Gesprächsangebote werden ungebrochen nachgefragt…
Die finanzielle Unterstützung der Paulus Akademie nach dem Corona-Jahr war unbestritten. Wie diese aber aussehen sollte, gab viel zu reden.
Im Corona-Jahr musste der pfarreiliche Religionsunterricht oft ausfallen. In Herrliberg und Männedorf-Uetikon entstanden aus der Not kreative Projekte und bleibende Erinnerunge…
Die erste «Lange Nacht der Kirchen» in der Stadt Zürich stiess auf grossen Anklang.
Rund ein Jahr nach dem Start eines Kunstprojekts – initiiert von den Seelsorgenden der Flughafenkirche – bleiben zwei Skulpturen des Künstlers Andreas Biank fest installiert im…
«Liebe gewinnt»: Unter diesem Motto protestieren Seelsorgerinnen und Seelsorger gegen das Verbot des Vatikans, queere Paare zu segnen. Als Einziger in der Schweiz hat …
Die Theologin Veronika Jehle (35) hat am 16. Mai die Wandermedaille der Herbert-Haag-Stiftung erhalten.
Für die Gassenarbeit von Sr. Ariane spricht Katholisch Stadt Zürich 150 000 Franken.
In einem Sprechstück von Jacqueline Keune tritt Maria mit einer Frau von heute ins Gespräch.
Am 2. Mai ist Weihbischof Paul Vollmar im Alter von 86 Jahren gestorben. Er war eng mit Zürich verbunden. Unter anderem von 2003 bis 2009 als Generalvikar für Zürich und Glarus…
Synodalrat Peter Brunner und Theo Hagedorn, Präsident der Finanzkommission des Kirchenparlaments, zum Umgang mit Kirchengeldern auf kantonaler Ebene.
Am 15. April wurde Teresa Wintergerste als Synodale vereidigt. Die Medizinstudentin ist mit 25 Jahren das jüngste Mitglied des Kirchenparlaments.
Der Papst hat den 72-jährigen Joseph M. Bonnemain für mindestens fünf Jahre zum Bischof von Chur ernannt. Was dürfen wir vom neuen Bischof erwarten? Und weshalb sollten wir uns …
Joseph M. Bonnemain hofft als Bischof auf mehr Geschwisterlichkeit – nicht nur in der Kirche.
Bereits die zweite Fastenzeit unter Corona-Bedingungen: die Pfarrei Männedorf-Uetikon lässt sich dadurch nicht lähmen.
Die Not auf der Gasse auch in Zürich steigt mit jedem Tag. Beratung, Unterstützung und Mahlzeiten von Solidara Zürich sind gefragter denn je.
Christian Rutishauser, bisher Provinzial der Schweizer Jesuiten, ist künftig für Schulen und Hochschulen in der neuen zentraleuropäischen Provinz zuständig – von München aus.
Es war nicht zu erwarten: Im Krisenjahr 2020 hat die Spendenaktion des forums das Resultat des Vorjahres leicht übertroffen.
Die meisten Kirchgemeinden haben ihr traditionelles Dreikönigssingen abgesagt. Nicht so Affoltern am Albis. Die Pfarrei im Säuliamt hat sich eine kreative, kontaktlose Variante…
Der aus Eritrea geflüchtete Michael S. kann nach Jahren freiwilligen Engagements nun eine Betriebsunterhalt-Lehre in der Pfarrei St. Antonius Wallisellen absolvieren.
Auf Distanz summen und spenden. Obwohl das Sternsingen stattfinden darf, erwartet Martin Bernet von «Missio Schweiz» wenig Spenden.
Viele Pfarreien bieten an Weihnachten Livestreams an – von Gottesdiensten bis zu Krippenspielen. Wir bieten eine Übersicht auf das Angebot.
Die traditionelle Feier der Jubla-Schar Säuliamt war coronabedingt abgesagt worden. Für seine Mädchen-Gruppe fing Leiter Simon den Zauber von Weihnachten trotzdem ein…
Das Corona-Virus schlägt mit voller Wucht wieder zu und wie immer trifft es die Schwächsten am härtesten. Sr. Ariane sammelt deshalb wieder Lebensmittel-Pakete.
In seiner Abschiedsrede dankte Synodenpräsident Felix Caduff dem Ende Oktober zurückgetretenen Generalvikar Josef Annen für seine treue Präsenz im katholischen Parlament…
Othmar Meister ist seit dem Sommer 2019 Direktor der Freien Katholischen Schulen Zürich.
Mit diesen Stichworten suchen Menschen im Internet zum Beispiel nach Hilfe. Doch finden sie dabei auch die Angebote der Seelsorge? Ein Selbstversuch.
In vielen Schaufenstern von Uster sind im Advent Krippen aus aller Welt zu bewundern – verbunden durch einen Weg von der katholischen zur reformierten Kirche.
Der Zürcher Pfarrer und Dekan Marcel von Holzen hat das Corona-Manifest der Zürcher Kirchen mit unterzeichnet. Im Interview erklärt er die Wichtigkeit dieser Initiative, die den …
Nach intensiver Diskussion verabschiedete das Kirchenparlament eine Resolution zur Unterstützung der Konzernverantwortungsinitiative. Die Synode hat zudem mit Barbara …
In Zürich-West hat die neue Paulus Akademie einen Ort gefunden, nun hat sie auch einen neuen Leiter: Csongor Kozma.
Aus gesundheitlichen Gründen hat Josef Annen auf Ende Oktober 2020 als Delegierter des Apostolischen Administrators für die Bistumsregion Zürich/Glarus demissioniert…